S. Fischer Verlag GmbH Hedderichstraße 114 | DE-60596 Frankfurt am Main produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Das Vademecum der Lebenskunst
Nach dem großen Erfolg von Robert Pfallers Studie ›Wofür es sich zu leben lohnt‹ sind in dem vorliegenden Band alle Interviews in Originalfassung versammelt, die rund um die Themen dieses philosophischen Bestsellers kreisen: Genuss und Verbot, Rauchen und Neoliberalismus, Glück, Neid und – natürlich – die Liebe. Eine Vertiefung und Weiterentwicklung seiner Ideen, aber auch eine Einführung in Robert Pfallers Gedankenwelt.
Robert Pfaller wurde spätestens mit seinem Buch „Wofür es sich zu leben lohnt“ von 2011 zu einer Institution. Er musste ein Interview nach dem anderen geben, über Lust, über Glück, über Genuss, aber auch über Kunst, über die Arbeit und über Autos. Denn es herrscht Erklärungsbedarf: Wie kommt es zu der in westlichen Gesellschaften plötzlich so auffälligen „Verfinsterung in Bezug auf Genüsse“? Warum wird Gesundheit absolut gesetzt? Warum besteht Politik nur noch aus Verboten? Die Ursache dieser Phänomene ortet Pfaller in einem Verfall des öffentlichen Lebens, beginnend mit dem Authentizitätswahn der 1970er- und 1980er-Jahre, der eine Fortsetzung in der neoliberalen Zerstörung von Öffentlichkeit fand. Denn alle Genüsse und großen Glückserfahrungen, so Pfallers These, beruhen auf etwas Ungutem, Unverträglichem oder Unbrauchbarem, und wir brauchen andere, um sie genießen zu können.
Menschen werden willfährig und politisch wehrlos, wenn ihre Fähigkeit zum Genuss verlorengeht, sagt er. Das gebe Mächtigen die Möglichkeit, Pseudopolitik zu betreiben mit der Regulierung von Dingen, die wir selbst regeln könnten. Sie lenkten damit von der Deregulierungswut im Großen und der eigenen Mutlosigkeit ab.
Der Interviewband „Kurze Sätze über gutes Leben“ kondensiert und präzisiert Pfallers Thesen. Jedes der 32 Gespräche geht das Thema von einem anderen Gesichtspunkt an. Dabei wiederholt sich natürlich einiges, mit ein Grund, das Buch, so süffig es sich auch liest, portionsweise zu konsumieren, um Pfallers Grundsätze – um nicht zu sagen Mantren – quasi zu verinnerlichen: Du sollst deinem Nächsten die kleinen Genüsse nicht missgönnen. Du sollst nicht zum Sachbearbeiter deines Lebens werden. Du sollst dich nicht maßlos mäßigen, denn sonst bleibt kein Leben übrig, für das es sich zu leben lohnt.
Auf die große Frage nach dem Lebenssinn hat Pfaller übrigens sympathisch kleine Antworten parat: für „verschwindend kleine Dinge“ – eine Zigarette, ein Glas Rotwein, ein Gespräch, eine durchfeierte Nacht.