Die sieben Leben der Marie Schwarz
Die Wienerin Marie Schwarz erhielt 1819 als Zwölfjährige das erste von einhundert gestifteten Sparbüchern, die zur Gründung der Sparkasse an „würdige Kinder aus den unteren Klassen“ verteilt wurden. Damit war Marie Schwarz die Kundin Nummer eins und zugleich Symbol für eine neue Generation von Frauen, deren wirtschaftlich-soziale Probleme und Abhängigkeiten durch die Möglichkeit etwas anzusparen weniger drückend wurden. Aus Maries Leben kennen wir nur eines mit Sicherheit: die Ein- und Auszahlungen auf dem Sparbuch. Wir wissen, dass Marie während der Napoleonischen Kriege geboren wurde. Im November des Revolutionsjahres 1848 hob sie das Guthaben von über dreißig Gulden ab. Bis 1896, da war Marie Schwarz knapp 90 Jahre alt, wurden mehrfach Beträge eingezahlt und abgehoben. Danach verliert sich ihre Spur. Sieben Schriftstellerinnen haben sich auf die Spuren von Marie Schwarz begeben und imaginieren eine mögliche Biografie.
Wir wissen nicht, wer Marie Schwarz war. Aber sie hatte Glück. Das Mädchen profitierte von einem Sozialprojekt zur Gründung der Sparkassenidee. Sie erhielt das „Einlagebuch Nr. 1“ und bekommt jetzt, 200 Jahre später, eine Anthologie voller fiktiver Lebensgeschichten. Österreichische Autorinnen haben sich auf ihr Spuren begeben und mögliche Biografien imaginiert.
Was auf „Marie“ als umgangssprachlichen Ausdruck für Geld zutrifft, gilt ebenso für Marie Schwarz als literarische Inspiration: Jede macht mit ihr, was sie will. Cornelia Travnicek liefert einen poetischen inneren Monolog über eine homosexuelle Liebe. Vea Kaiser formuliert manierlich und aus der Ich-Perspektive. Lydia Mischkulnig bleibt im Biedermeier. Besonders originell gelingt es Doris Knecht, jene Sicherheit, die ein Sparbuch bieten kann, zu vermitteln. Ihre authentische Story über eine 13-Jährige entwickelt rasch eine Sogwirkung.
Juliane Fischer in Falter 11/2020 vom 13.03.2020 (S. 34)
ISBN | 9783222150432 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 05.03.2020 |
Umfang | 144 Seiten |
Genre | Belletristik/Gemischte Anthologien |
Format | Hardcover |
Verlag | Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG |