Lutherische Orthodoxie und konfessioneller Pragmatismus.
A. Einleitung:
Untersuchungsgegenstand, Ziele und Vorgehensweise — Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Methode — Die Amtsträgerschaft — Forschungsstand und Quellenlage — Die Reformation in Brandenburg
B. Joachim Friedrich als Markgraf von Brandenburg (1546–1598):
Markgraf Joachim Friedrich als letzter Bischof von Havelberg, Lebus und Brandenburg — Markgraf Joachim Friedrich als Administrator des Erzstifts Magdeburg
C. Joachim Friedrich als Kurfürst von Brandenburg (1598–1608):
Der Regierungsantritt Kurfürst Joachim Friedrichs und das väterliche Testament — Der Geraer Hausvertrag und die kurbrandenburgische Teilungskrise — Die Gründung des Geheimen Rats und die Bestallung reformierter Räte — Das Herzogtum Preußen als dynastische Herausforderung — Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg als dynastische Herausforderung — Die Formierung des politischen Protestantismus und Kurfürst Joachim Friedrich — Die Religions- und Schulpolitik Kurfürst Joachim Friedrichs in Kurbrandenburg
D. Ergebnisse, Akteure, Deutungen:
Ergebnisse – die dynastischen Erbanwartschaften, der politische Protestantismus und die kurbrandenburgische Religions- und Schulpolitik — Akteure – der Kurfürst und die Einflussnahmen der weltlichen und geistlichen Amtsträger — Deutungen – der Kurfürst zwischen lutherischer Orthodoxie und konfessionellem Pragmatismus
E. Biogramme der Amtsträger
F. Anhang:
Abkürzungsverzeichnis — Stammbaum- und Tabellenverzeichnis — Quellen- und Literaturverzeichnis
— Personen-, Orts- und Sachwortregister
Reihe | Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen |
---|---|
ISBN | 9783428182633 |
Erscheinungsdatum | 10.08.2022 |
Umfang | 625 Seiten |
Genre | Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte |
Format | Hardcover |
Verlag | Duncker & Humblot |