Verteidigung der Freiheit
Die westlichen Grundwerte sind bedroht, doch vom Imperativ der politischen Korrektheit gelähmt, respektieren viele, was sie mit guten Argumenten als irrational, unmoralisch oder gar unmenschlich kritisieren sollten. Ein klassisches Eigentor, meint Carlo Strenger, Professor für Philosophie und Psychologie an der Universität Tel Aviv, der auch in der Terrorismusforschung arbeitet. Eine zusätzliche Gefahr sieht er in der Instrumentalisierung der Situation durch Rechtspopulisten. Wie sollen wir darauf reagieren? Mit einer zivilisierten Verachtung, meint Strenger, ohne zu hassen oder zu dehumanisieren. Gemäß dem Toleranzprinzip der Aufklärung soll das Individuum geschützt werden, nicht der Glaube. Dazu braucht es verantwortliche Meinungsbildung sowie die Kompetenz, mit Kränkungen umgehen zu können.
Juliane Fischer
in
FALTER 16/2015 vom 17.04.2015 (S. 22)