Bindung: Entstehung – Bedeutung – Belastung
Der Mensch ist von Haus aus ein soziales, auf andere Menschen bezogenes Wesen. Er ist nicht in der Lage, ohne Kommunikation zu leben, und wenn es auch nur in der Phantasie ist. Doch dauerte es lange, bis die Psychologie die Bedeutung von Bindung und ihrer Entstehung wissenschaftlich entdeckte: welche Gesetzmäßigkeiten frühkindlich hierbei eine Rolle spielen, welche Konsequenzen verschiedene Bindungsstile für die weitere Entwicklung haben und welche Bedeutung Bindungen für Erwachsene haben, sei es als persönliche religiöse Anbindung, in engen Beziehungen, in Verbänden, im Arbeitsleben. Dieses Leidfaden-Themenheft beschäftigt sich mit Situationen, in denen mit dem Ende einer Beziehung gerechnet werden muss, wie im Arzt-Patient-Verhältnis, im Hospiz sowie bei Trennung und Scheidung, wie auch mit ausgewählten Bindungsaspekten in der Begleitung trauernder Menschen.
ISBN | 9783525406717 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 11.11.2019 |
Umfang | 112 Seiten |
Genre | Psychologie/Angewandte Psychologie |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Herausgegeben von | Petra Rechenberg-Winter |
Herausgegeben von | Hermann Scheuerer-Englisch, Roland Kachler, Ursula Henzinger, Monika Müller, Thomas Stölzel, Andre Kleuter, Marianne Rauwald, Dagmar Bojdunyk-Rack, Elke Hoffmann, Manuela Stoye, Walter Tewes, Ann-Kristin Ruddies, Antje Randow-Ruddies, Simone Stölzel, Reiner Sörries, Andrea Amberge, Dietlinde Schmalfuß-Picht, Wolfgang Beelmann, Andreas Hejj, Regina Stawowy, Martin Goßmann, Silke Höflechner-Fandler, Viola Denda, Sophia Becke, Arnold Langenmayr, Elisabeth Hopfmüller, Thomas Klonek, Lukas Radbruch, Christine Fleck-Bohaumilitzky, Arnold Langenmayr |