Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe
Der 15. Band der Reihe »Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe« behandelt in fünf Beiträgen aktuelle Forschungen zur westfälischen Archäologie von der Steinzeit bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Den Auftakt macht ein Aufsatz über das Außenlager des KZ Buchenwald in Witten-Annen - durchgeführt im Jahr 1990/1991 war es die deutschlandweit erste archäologische Untersuchung eines Ortes der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Der darauffolgende Beitrag befasst sich mit der Auswertung des umfangreichen bronze- und eisenzeitlichen Brandgräberfeldes von Porta Westfalica-Barkhausen. Der spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Gruppe der sogenannten Zieglerdeckel aus der Hüffert’schen Vorstadt von Warburg ist ein weiterer Beitrag gewidmet. Wie die Großen Sloopsteene bei Lotte-Wersen ursprünglich ausgesehen haben, zeigt die virtuelle Rekonstruktion dieses digital konservierten monumentalen Megalithgrabes aus dem Mittelneolithikum. Den Abschluss des Bandes bildet ein Beitrag zu den spätbronzezeitlichen Siedlungshinterlassenschaften von Unna-Uelzen, die eingebettet sind in einen größeren Überblick zur Siedlungsentwicklung in Westfalen während dieser Epoche.
Reihe | Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe |
---|---|
ISBN | 9783805353250 |
Erscheinungsdatum | 01.01.2022 |
Umfang | 350 Seiten |
Genre | Geschichte |
Format | Taschenbuch |
Verlag | wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) |
Herausgegeben von | LWL-Archäologie für Westfalen |