Übersetzungen – Translations
Bernd Witte: Einleitung: Eine kurze Geschichte
der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft
– I.Teil – L. M. Eßer: Übersetzen. Die scheinbare
Stille ist ein Aufhorchen – V. Gerling: Leben übersetzen?
Eine Lektüre von Die Aufgabe des Übersetzers
– V. Liska: Translating Walter Benjamin’s The Task of the Translator: Maurice Blanchot and Paul de
Man – C. Morgenroth: Übersetzen bei
Gayatri Chakravorty Spivak und Walter Benjamin
– K. Solibakke: Die Übersetzbarkeit der Kulturen nach
Benjamin und Flusser – P. Gilgen: Translating the
Signs of History. Benjamin and Kant – O. Scharf: Overcoming Untranslatability: Walter Benjamin´s Das Paris des Second Empire bei Baudelaire as a Translation Project – II.Teil – E.
Kinsky: Von den weißen Räumen – S. Klein: Seit ein
Gespräch wir sind. Durs Grünbein als Übersetzer
– E. Gal-Ed: Aus naher Fremde – D. Vakhrushova:
Übersetzungen im jiddischsprachigen Kulturraum im frühen 20. Jahrhundert
– M. Ponzi: Die Unübersetzbarkeit der Gedichte.
Am Beispiel von Michael Speier
Reihe | Benjamin Blätter |
---|---|
ISBN | 9783826063336 |
Erscheinungsdatum | 01.10.2018 |
Umfang | 234 Seiten |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Königshausen u. Neumann |
Herausgegeben von | Sonja Klein, Karl Solibakke, Bernd Witte |