Transzendentalphilosophie und Transkulturalität
M. Bunte / F. Völker: Begrüßung und Einführung – Probleme transkultureller Philosophie und interreligiösen Dialogs aus transzendentalphilosophischer Perspektive – K. Zeyer: Transzendental- oder Symbolphilosophie? Der Symbolbegriff Ernst Cassirers – M. Bongardt: Gelebte Freiheit – Von Pluralität und deren Anerkennung – R. Steineck: Zur transzendentalphilosophischen Programmatik der „Kritik der Kultur“ als Kritik „symbolischer Formen“ – M. Bunte: Darstellung des Transzendenten – Zum Begriff der symbolischen Darstellung bei Kant – F. Völker: Bewusstsein als Erscheinung des Absoluten – Zur transzendentalen Lichtlehre bei Sankara und Fichte – B. Nitsche: Transzendentales Denken zwischen ontologischem Verdanktsein und historisch-kultureller Variabilität – Thesen – K. Müller: Transzendentales nach dem Dritten Turn oder Theologie als Kritik der verunsicherten Vernunft – J. Halfwassen: Das Absolute als Negativität und/oder als Geist: westliche und buddhistische Perspektiven – K. Gregor: Das innere Leben des Symbols – Ideen zur Grundlegung einer transzendentalen Symboltheorie – M. Gerten: Jenseits von Indifferenz und Fundamentalismus: Die transkulturelle Bedeutung transzendentaler Geltungsreflexion – H. Girndt: Über die Fünffachheit in der Transzendentalphilosophie.
ISBN | 9783826063442 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 30.06.2022 |
Umfang | 240 Seiten |
Genre | Philosophie |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Königshausen u. Neumann |
Herausgegeben von | Martin Bunte, Fabian Völker |