„In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders
Nicht jede Alltagssituation mit Musik ist zwangsläufig auch eine musikalische Situation. Woran aber bemisst sich dieser Unterschied? Das ist eine musikpädagogisch bisher wenig beleuchtete und zugleich phänomenologisch wie musikästhetisch relevante Frage, deren wissenschaftlicher Aufarbeitung in diesem Buch nachgegangen wird.
Als Referenztheorie dienen dabei Günther Anders’ Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen (1930/31), die in inter- und transdisziplinärer Herangehensweise rezipiert werden. Dabei werden philosophische, musikästhetische und musikpädagogische Diskurse produktiv verknüpft. Dies führt zu einer kritischen Fundierung der musikalischen Situation als einer theoretisierten wie praktizierten, deren musikpädagogisches, bildendes Potenzial ausgehend von folgender These erschlossen wird: Musikpädagogik heißt, musikalische Situationen in das Zentrum ihrer ästhetischen, wissenschaftlichen und ethischen Praxen zu stellen.
Reihe | wiener reihe musikpädagogik |
---|---|
ISBN | 9783830943921 |
Erscheinungsdatum | 22.02.2022 |
Umfang | 356 Seiten |
Genre | Musik/Musikgeschichte |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Waxmann |
Unterstützt von | Markus Hirsch |
Herausgegeben von | Christoph Khittl |
Beiträge von | Lukas Bugiel, Reinhard Ellensohn, Josephine Geisler, Markus Hirsch, Elisabeth Hofer, Anna-Katharina Kadla, Christoph Khittl, Veronika Kinsky, Julia Lahmer, Katharina Pecher-Havers, Eva Maria Peintner, Melanie Pitzinger, Andrea Pühringer, Johanna Reischauer, Christoph Richter, Constanze Rora, Norbert Schläbitz, Veronika Tesar, Anna Unger-Rudroff, Nikolaus Urbanek, Matthias Vogel, Stefan Zöllner-Dressler |