Orale Tradition im Zentrum: ästhetische Gestaltung von sozialem Engagement in der littérature „beure“
€ 32
Kurzbeschreibung des Verlags:
Die Arbeit beschäftigt sich mit den „Beur“-Autoren, den in Frankreich geborenen Nachkommen der in den 1960er Jahren aus den Maghreb-Staaten (Algerien, Marokko, Tunesien) nach Frankreich eingewanderten Nordafrikaner.
Als charakteristisch für Die Beur-Literatur wird die zentrale Bedeutung der oralen Tradition bei der ästhetisch-künstlerischen Gestaltung sowie der hohe Stellenwert des sozialen Engagements herausgestellt.
Zu den behandelten Autoren zählen u.a.Begag, Charef, Kessas, Boukhedenna, Belghoul, Mernitz, Talmats, Nasser, NDiaye und Boulouque.
Produktdetails
Reihe | Abhandlungen zur Sprache und Literatur |
---|---|
ISBN | 9783861432159 |
Ausgabe | Erstauflage |
Erscheinungsdatum | 20.05.2016 |
Umfang | 432 Seiten |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Romanistischer Vlg |