Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Profile der Neueinwanderung
Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration
Kurzbeschreibung des Verlags:
Die Einwanderung nach Deutschland ist durch viele unterschiedliche Entwicklungen charakterisiert und verändert sich mit großer Geschwindigkeit. Die einzelnen Gruppen Zugewanderter werden oft nach ihren rechtlich definierten Einwanderungswegen sowie nach Herkunftsregionen und -ländern unterschieden. Derzeit dominiert die Einwanderung aus der europäischen Union. Zudem ist die Zahl der Flüchtlinge stark steigend.
In vielerlei Hinsicht ist erstaunlich wenig über die einzelnen Einwanderungsgruppen bekannt. Das liegt zum einen an unzuverlässigen oder nicht existierenden Statistiken, was vor allem für die große Gruppe der auf Grundlage der Freizügigkeit nach Deutschland kommenden EU-Bürgerinnen und -Bürger gilt, aber auch für illegal im Land lebende Drittstaatenangehörige. Das liegt zum anderen aber auch daran, dass Migrant/-innen in Statistiken, Forschungsergebnissen und Presse oft nur über ihre Herkunftsregionen bzw. -länder definiert werden. Unterschiede zwischen den Einwandernden aus einem Land in Bezug auf wichtige Faktoren wie Bildungsniveau, Milieu, Migrationsmotive usw. werden kaum gesehen. Genauso wenig werden Gemeinsamkeiten zwischen Teilgruppen aus verschiedenen Ländern analysiert und genutzt, um gelingende Migration und Integration zu unterstützten. Gelungen ist ein Migrations- und Integrationsprozess, wenn zuallererst die Menschen, die nach Deutschland kommen, aber auch ihre Familien ihre mit der Einwanderung nach Deutschland verbundenen Erwartungen möglichst weitgehend realisiert sehen und in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gleichgestellt sind. Zum Gelingen von Migration gehört es aber auch, dass Arbeitgeber, Kommunen, die am Migrations- und Integrationsprozess beteiligten Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen u. a. Stakeholder ihre auf die Integration der Zuwandernden gerichteten Ziele erreichen können und entsprechende Herausforderungen bewältigt werden.
Produktdetails
ISBN | 9783863876494 |
---|---|
Ausgabe | Aufl. |
Erscheinungsdatum | 01.10.2015 |
Umfang | 160 Seiten |
Genre | Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Mensch & Buch |
Herausgegeben von | Christian Pfeffer-Hoffmann, minor, Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. |