Ökonomie und Gesellschaft / Alles käuflich
Das Jahrbuch 18 Ökonomie und Gesellschaft: "Alles käuflich" beschäftigt sich mit der zunehmenden Vermarktlichung aller Lebensbereiche. Gesellschaftliche, politische, religiöse, familiäre, kulturelle, soziale, ethische und andere Bereiche werden zunehmend unter dem ökonomischen Aspekt analysiert und mit Hilfe des Preis- und Marktmechanismus organisiert. Dies wirft viele normative und theoretisch-analytische Fragen auf. Inwieweit kann die Wissenschaft vermarktlicht werden? Welcher nicht-marktliche Rest verbleibt in der Familie? Wie verändert sich die subjektive Wahrnehmung, wenn alles vermarktlicht wird? Inwieweit überleben Moral und Pflichtgefühl in einer Marktwelt? Gelingt eine Erhöhung der Arbeitsmotivation nur durch Leistungsentlohnung? Welche Bedeutung hat die Schattenwirtschaft? Warum werden Bestechung und Korruption nicht legalisiert? Gibt es überhaupt Grenzen der Vermarktlichung? Gibt es Gegenentwicklungen?
ISBN | 9783895189982 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 01.01.2002 |
Umfang | 336 Seiten |
Genre | Wirtschaft/Allgemeines, Lexika |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Metropolis |
Herausgegeben von | Peter de Gijsel, Knut Gerlach, Jörg Glombowski, Franz Haslinger, Peter Kalmbach, Hans G. Nutzinger, Hajo Riese, Kurt W. Rothschild, Thomas Schmid-Schönbein, Johannes Schneider, Winfried Vogt, Hans-Jürgen Wagener, Peter Weise, Ulrich Wittmann |