Weltpolitik und Weltkonzerne - Reichweite und Grenzen von Unternehmensverantwortlichkeit
Das Verhältnis zwischen der Weltpolitik und den Weltkonzernen weist eine lange und wechselhafte Geschichte auf. Nachdem es vor allem in den 1970er Jahren von Misstrauen auf beiden Seiten gekennzeichnet war, vollzog sich im Laufe der 1990er Jahre eine bemerkenswerte Annäherung zwischen den beiden Akteursgruppen. Staaten und von ihnen getragene internationale Organisationen bemühen sich um institutionalisierte Partnerschaften mit Privatunternehmen und der Zivilgesellschaft. Die Weltkonzerne wiederum bekennen sich in großer Zahl zur so genannten „Corporate Social Responsibility“.
Die Frage stellt sich nun, ob solche globalen Politiknetzwerke der Privatwirtschaft eine passende Antwort auf die neuen Herausforderungen der Globalisierung und damit ein historischen Fortschritt darstellen oder eher einen Rückschritt hinter erreichte Standards, als eine weitere Konsequenz aus dem neoliberalen roll back einer sozial verantwortlichen Marktwirtschaft und einer aktiven staatlichen Entwicklungspolitik.
Reihe | Wer regiert die Welt und mit welchem Recht? |
---|---|
ISBN | 9783932444395 |
Ausgabe | 1., Aufl. |
Erscheinungsdatum | 01.01.2009 |
Genre | Politikwissenschaft/Politik, Wirtschaft |
Format | DVD |
Verlag/Label | Institut für Friedenspädagogik Tübingen |
Empf. Lesealter | ab 15 Jahre |
Kamera | Peter Wingert |
Autor(en) | Hartwig Hummel |