„That’s How Similar Artists Are Made“
Basierend auf der Ausgangslage eines zwar häufig, aber sehr häufig unbestimmt und widersprüchlich verwendeten Begriffs von „Pop“ wird in Auseinandersetzung mit den bestehenden systemtheoretischen Beschreibungen von Pop ein neuer Vorschlag erarbeitet, Pop mit Niklas Luhmanns Systemtheorie zu bestimmen. Pop wird hier beobachtet als Programm des Kunstsystems, das einem im so genannten Web 2.0 häufigen Ordnungsprinzip von Kunstwerken entspricht, das Ähnlichkeiten, Genres etc. über den nicht weiter begründeten Geschmack eines Kollektivs generiert (statt aus von Expert*innen bestimmten inhaltlichen, formalen etc. Kriterien). In Auseinandersetzung mit den bestehenden Popdiskursen wird so plausibel gemacht: Pop gehört niemand, Pop gehört allen.
#Komplexität #Madonna #Unordentlichkeitsphänomen #Footwork #Reflexionsblockade #HeySuper #Abweichungsverstärkung #MusikMitSehrHoherLautstärke #Signifying #AmerikanischeJazzwissenschafter #PreadaptiveAdvances #LoveSongs #HollandDozierHolland #MusikalischerUnfug #Begriffwirrwarr #Buffy #Realness #Saugroboter #Proliferation #Entzauberungsprozess #It’sMyParty #Pluralität
ISBN | 9783991060109 |
---|---|
Erscheinungsdatum | 10.07.2020 |
Umfang | 376 Seiten |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Format | Taschenbuch |
Verlag | innsbruck university press |