Trendige Szenelokale, Fußgängerpassagen der 1950er-Jahre, Portale aus der Renaissance oder mittelalterliche Hinterhöfe: Der Stadtführer „Wiener Interieurs” lädt ein, solche bekannte und unbekannte „Stadtmeublagen” zu entdecken und etwas über ihre Architekten und Designer zu erfahren. Auf fünf Routen - durchs Zentrum, rund um den Ring, rund um die Burg, auf der Wieden und durch die Leopoldstadt - quer durch die Jahrhunderte und Stilrichtungen führt der neue Band der Reihe „Falters CITYwalks” und zeigt Wien wieder einmal von einer neuen Seite.
Kompetente Objektauswahl und -reihung, architektur- und kulturgeschichtliche Hintergrundinformation und übersichtliche Routenskizzen ergeben mit Wegbeschreibung, Zusatzinfos und Leitsystem das ideale Lesebuch für die Westentasche. Querverweise auf kulturelle und kulinarische Angebote bieten zudem die perfekte Grundlage zum Flanieren, Ausruhen, Einkaufen, Essen und Trinken zwischendurch. Und die zahlreichen Fotos schüren schon beim Durchblättern die Vorfreude auf das, was auf den Intereurs-Routen durch Wien zu erwarten ist.
Pressetext
Jugendstilfoyers, Lokalklassiker oder Fußgängerpassagen: Der Stadtführer „Wiener Interieurs” lädt dazu ein, Wiener Innen- und Außenräume neu zu entdecken und etwas über ihre Architekten und Designer zu erfahren. Quer durch die Jahrhunderte und Stilrichtungen führt der Band der Kunsthistorikerin Inge Podbrecky und zeigt Wien wieder einmal von einer neuen Seite.
Innenräume zu entdecken vor allem solche, die für gewöhnlich schwer zugänglich sind oder selten gezeigt werden ist ein ganz besonderes Vergnügen, eines, das einer Prise Voyeurismus nicht entbehrt. Genauso aufregend ist es, architektonische Besonderheiten im Stadtbild, an denen man oftmals achtlos vorüberhastet, zu erkunden.
Inge Podbrecky hat in „Wiener Interieurs” fünf Routen zusammengestellt, auf denen sie den Spaziergänger zum Besuch dieser „Stadtmeublage” einlädt. Die Geschäfts- und Lokaleinrichtungen, Portale, Fassaden und Foyers wurden von namhaften und auch nicht so bekannte Architekten und Designern gestaltet; die Spaziergänge führen so quer durch die Jahrhunderte und Epochen von Adolf Loos zu Heinrich von Ferstel zu Hans Hollein.
Kompetente Objektauswahl und -reihung, architektur- und kulturgeschichtliche Hintergrundinformation und übersichtliche Routenskizzen ergeben mit Wegbeschreibung, Zusatzinfos und Leitsystem das ideale Lesebuch für die Westentasche. Querverweise auf kulturelle und kulinarische Angebote bieten zudem die perfekte Grundlage zum Flanieren, Ausruhen, Einkaufen, Essen und Trinken zwischendurch.
Pressekontakt:
Susanne Schwameis
T: 01/536 60-938
E: schwameis@falter.at