Das Jüdische Echo 2011/12

Religion heute. Wozu? Glauben in einer säkularisierten Welt
€ 14,50

Lieferung in 1-3 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schöne Bücher
Erscheinungsdatum 08.11.2011
Umfang 192 Seiten
Verlag Falter Verlag
EAN 9783854394617
LieferzeitLieferung in 1-3 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Falter Verlagsges.m.b.H
Marc-Aurel-Straße 9 | AT-1011 Wien
produktsicherheit@falter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post

Das Jüdische Echo stellt in der Ausgabe 2011/12 die Frage nach dem Stellenwert und der Funktion von Religion im Alltag heute. Dient diese noch als Orientierung und Krücke fürs Leben? Wird Religion einerseits nur mehr als routinierte, beliebige Clubmitgliedschaft geduldet und andererseits als ideologische, gebieterische Waffe praktisch eingesetzt?



Worin unterscheiden sich Judentum, Christentum und der Islam in ihrem unterschiedlichen Ringen um ihre gegenwärtige Bedeutung? Was unternehmen besorgte Religionsführer, um die schwindende Zahl ihrer Schäfchen im globalen Supermarkt der oftmals kuriosen sinnstiftenden esoterischen Angebote zusammenzuhalten?



In welche Lebensbereiche dringen die tradierten kultischen Rituale ein, wo werden diese aktiv bedient? Welche Rolle spielen Religion oder ihre Substitute am Theater, in der Musik, im Sport, in der Welt des Konsums oder in der Erziehung?



Das Spektrum der Fragen ist weit gefasst: Sie betreffen etwa die nationalistischen Aspekte der politischen Instrumentalisierung von Religion in Ungarn und Polen. Sie beleuchten auch die Haltung zu säkularen Lebensformen am Beispiel der gerichtlichen Entscheide zum Kreuz in der Schule in Italien oder des Burka-Verbots in Frankreich.

Mehr Informationen
Reihe Schöne Bücher
Erscheinungsdatum 08.11.2011
Umfang 192 Seiten
Verlag Falter Verlag
EAN 9783854394617
LieferzeitLieferung in 1-3 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Falter Verlagsges.m.b.H
Marc-Aurel-Straße 9 | AT-1011 Wien
produktsicherheit@falter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Pressetext

Religion heute. Wozu? Glauben in einer säkularisierten Welt.

Zu diesem Thema hat Chefredakteurin Marta S. Halpert vierzig Autorinnen und Autoren zu Wort gebeten und sie nach dem Stellenwert und der Funktion von Religion im Alltag gefragt.
Dient Religion noch als Orientierung fürs Leben? Oder wird sie nur mehr als Clubmitgliedschaft geduldet und als ideologische Waffe eingesetzt? Worin unterscheiden sich Judentum, Christentum und der Islam in ihrem Ringen um ihre gegenwärtige Bedeutung? Was unternehmen besorgte Religionsführer, um die schwindende Zahl ihrer Schäfchen im globalen Supermarkt der oftmals kuriosen sinnstiftenden esoterischen Angebote zusammenzuhalten?
In welche Lebensbereiche dringen die tradierten kultischen Rituale ein, wo werden diese aktiv bedient? Welche Rolle spielen Religion oder ihre Substitute am Theater, in der Musik, im Sport, in der Welt des Konsums oder in der Erziehung?

Das Spektrum der Fragen ist sehr breit: Es umfasst etwa die nationalistischen Aspekte der politischen Instrumentalisierung von Religion in Ungarn und Polen sowie die Haltung zu säkularen Lebensformen am Beispiel der gerichtlichen Entscheide zum Kreuz in der Schule in Italien oder des Burkaverbots in Frankreich.

Diesen und weiteren mitunter provokanten Fragen stellen sich unter anderen:
Konrad Paul Liessmann, Rudolf Taschner, Anna Mitgutsch, Kai Hafez, Otto Brusatti, Kardinal Christoph Schönborn, Rabbiner Walter Homolka, Christina von Braun, Bischof Michael Bünker, Hamad Abdel-Samad, Philipp Blom, Hans Magenschab und Armin Thurnher.


Das Jüdische Echo wurde 1951 als „Mitteilungsblatt der Jüdischen Hochschüler” von Dr. Leon Zelman, dem langjährigen Leiter des Jewish Welcome Service, gegründet. Zelman, der bis zu seinem Tod 2007 auch Chefredakteur war, ist es gelungen, aus einem kleinen Mitteilungsblatt eine renommierte Zeitschrift für Kultur und Politik zu machen. Seit 2008 ist Marta S. Halpert Chefredakteurin.

Die Zeitschrift „Das Jüdische Echo” 2011/12 ist die 60. Ausgabe.

Pressekontakt:
Sothany Kim
kim@falter.at
T: +43 1 53660 977