Magistrat der Stadt Wien, MA 18, Magistrat der Stadt Wien, MA 19, Robert Temel
Lieferzeit
Lieferung in 7-14 Tagen
Herstellerangaben
Anzeigen
Birkhäuser Verlag GmbH Im Westfeld 8 | CH-4055 Basel productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
YoVA wurde als Initiative zur Förderung junger Wiener Architekturschaffender von der Stadt Wien 2005 ins Leben gerufen. Die Bedingungen zur Teilnahme sind neben einer jurierten Bewerbung die Kriterien, dass die Bürobetreiber unter 45 Jahre alt sind, den Bürostandort in Wien und mindestens ein Projekt in Wien realisiert haben. Während bei YoVA 1-3 der Schwerpunkt auf den gleichnamigen Ausstellungen lag, werden die Ergebnisse von YoVA 4 ausschließlich in dieser Publikation veröffentlicht; anders als bisher konnten sich auch junge Wiener Landschaftsarchitekturbüros bewerben. Im November 2014 wurde aus den Bewerbungen unter dem Juryvorsitz von Bart Lootsma elf junge Wiener Büros ausgewählt: Lukas Göbl, einzueins architektur, franz-architekten, zwoPK Landschaftsarchitektur, Schenker Salvi Weber Architekten, architekt günter mohr, idealice, LOSTINARCHITECTURE, miss_vdr ar-chitektur, space craft ARCHITEKTUR und bauchplan.
Seit 2005 gibt es die von der Stadt Wien initiierte Initiative „Young Viennese Architects“, die in Büchern und Ausstellungen Architektinnen und Architekten unter 45 Jahren präsentiert. In der vierten Ausgabe stellen sich elf Büros vor (erstmals auch Landschaftsarchitekten), sowohl in Form einer Utopie für ihr Wien der Zukunft als auch mit realisierten Projekten. Rückgrat des dank grafischer Überambitioniertheit mühsam lesbaren Buchs sind Gesprächsrunden, die die Arbeitssituation heutiger Architekten zeigen: etwa die Balance zwischen Selbstausbeutung und Familie oder die Vernetzung untereinander.
Das abschließende Gespräch der Beteiligten mit Maria Vassilakou liefert mit konkreten Wünschen und zwangsläufig weniger konkreten Bereitschaftserklärungen keinen großen Erkenntnisgewinn. Trotzdem eine verdichtete Momentaufnahme einer Architektengeneration, die Wien in Zukunft prägen wird.