Kritik der Kompetenz

188 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe hors série
ISBN 9783035800890
Erscheinungsdatum 16.05.2018
Genre Philosophie/Sonstiges
Verlag DIAPHANES
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Kompetenz ist ein Kernkonzept der neuen Psychotechnik. Der Begriff gehört zu den zentralen Produkten einer psychologischen Beratungsindustrie, die nicht nur Instrumente zur Feststellung von Begabung und Eignung, sondern auch Strategien zur Steuerung von Verhalten entwickelt. Besonders deutlich wird das derzeit in den europäischen Bildungssystemen, die unter dem Schlagwort der Kompetenzorientierung neue Test- und Trainingstechniken einführen. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Buches untermauert die Genealogie des Kompetenzkonzepts durch neues Material und richtet die Argumentation verstärkt auf Fragen der Bildung und Erziehung aus.



Kompetenz ist kein pädagogisches Konzept. Sie ist Produkt einer radikalpragmatischen Psychologie, die privates Lebensglück, soziale Sicherheit, schulischen und beruflichen Erfolg unterschiedslos auf die Ausbildung individueller Fähigkeiten zurückführt. Das neue Testing Movement verkauft »Kompetenzkapital« als Wettbewerbsvorteil und empfiehlt sich als Begleiter auf dem Weg in die »Kompetenzgesellschaft«. Dabei fungiert das Konzept der Kompetenz als Instrument einer ideologischen Harmonisierung, die soziale Antagonismen verschleiert, indem sie sie in bloße »Aufgaben« umdeutet. Konflikthaften Bildungsprozesse gehören aus dieser Perspektive der Vergangenheit an. Leitfigur der neuen Psychotechnik ist der selbstregulierte Problemlöser.


Mehr Informationen
Reihe hors série
ISBN 9783035800890
Erscheinungsdatum 16.05.2018
Genre Philosophie/Sonstiges
Verlag DIAPHANES
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kirstin Breitenfellner in FALTER 51-52/2018 vom 19.12.2018 (S. 46)

In der aktuellen Bildungsdebatte dreht sich alles um Kompetenzen – die jedoch kaum hinterfragt werden. Andreas Gelhard, Pädagogik-Professor an der Universität Bonn, gesteht in der dritten, erweiterten Ausgabe seiner „Kritik der Kompetenz“, dass ihm 2011 nicht bewusst gewesen sei, damit einen Beitrag zur sogenannten Bildungsdebatte zu liefern, und nimmt auf die Reaktion auf sein Buch Bezug.

Es zeichnet die Genese der „Psychotechnik der Menschenlenkung“ unter dem Paradigma der Selbstregulation seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Der Begriff der Kompetenzen versuche, so die Hauptthese, strukturelle Probleme hochentwickelter Industriestaaten auf den Einzelnen abzuschieben und damit politisches Handeln durch psychologische Appelle zu ersetzen – eine säkulare Form der pietistischen Gefühlsfrömmigkeit. Ein klug und kenntnisreich argumentierter Must-read für alle, die mit Bildung und Erziehung zu tun haben.

weiterlesen