Taschenkontrolle in Theorie und Praxis aus arbeitsrechtlicher Sicht

107 Seiten, Buch
€ 45
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen
ISBN 9783037517352
Erscheinungsdatum 01.09.2015
Genre Recht
Verlag Dike Verlag Zürich
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Aus arbeitsrechtlicher Sicht bestehen sowohl in der Praxis als auch in der Theorie Unsicherheiten über die Zulässigkeit und Durchführungsweise von Taschenkontrollen. Bei deren Durchführung stehen sich zwei Hauptinteressen gegenüber: das Recht auf Privatsphäre des Arbeitnehmers und der Wunsch nach Sicherheit des Arbeitgebers. Der Arbeitgeber kann durchaus berechtigte Gründe für die Durchführung einer Taschenkontrolle anführen. So steht für ihn nicht immer einzig der Schutz seines Eigentums im Vordergrund. Je nach Art seines Unternehmens stellt die Massnahme für ihn auch eine Sicherheitsvorkehrung seiner Mitarbeitenden und der Umgebung der Firma dar. Doch eine Taschenkontrolle bedeutet für seine Arbeitnehmer einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Nicht ausser Acht zu lassen ist die Problematik des Generalverdachts, die mit der Durchführung einer generellen Kontrolle entsteht. Wie weit hier der Arbeitnehmerschutz greift und wann ein Eingriff in die Privatsphäre der Arbeitnehmer unter Wahrung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes möglicherweise gerechtfertigt ist, bleibt bis heute in der schweizerischen Literatur und Judikatur weitgehend ungeklärt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Problematik von allen Seiten und unter den verschiedensten Gesichtspunkten sowohl des Arbeitgebers als auch der Arbeitnehmer. Die entsprechenden rechtlichen Grundlagen werden ausführlich erörtert. Checklisten zur Prüfung der Voraussetzungen der Zulässigkeit einer Taschenkontrolle, ein Merkblatt sowie eine Musterregelung zur Durchführung und Einführung von Taschenkontrollen dienen dazu, künftig eine einheitliche Handhabung zu ermöglichen und so Konfliktsituationen zwischen dem Arbeitgeber und seinen Arbeitnehmern vorzubeugen.

Mehr Informationen
Reihe Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen
ISBN 9783037517352
Erscheinungsdatum 01.09.2015
Genre Recht
Verlag Dike Verlag Zürich
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post