Vertrauen – Die unsichtbare Macht

304 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783100000682
Erscheinungsdatum 04.03.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag S. FISCHER
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
Hedderichstraße 114 | DE-60596 Frankfurt am Main
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wissenschaftsbuch des Jahres 2021!

Alle wollen es – Banken, Politik, Wissenschaft, das Internet und die Liebe: unser Vertrauen! Doch das Vertrauen steckt in der Krise, viele fühlen sich betrogen, von Medien, Parteien, Unternehmen.
Der Philosoph Martin Hartmann analysiert in einer inspirierenden Gegenwartsdiagnose, was dran ist an der Krise. Und entdeckt ein grundlegendes Dilemma: Wir preisen das Vertrauen, wir vermissen es und beklagen seinen Verlust. Doch viele haben Angst vor der Verletzlichkeit, die mit Vertrauen einhergeht. Neue Formen der Überwachung werden hingenommen, an scheinbar bestätigten Meinungen festgehalten. Das führt zu Konflikten, Unsicherheit und Stillstand. Grund genug für vertrauensbildende Maßnahmen!
Eine erhellende Lektüre, die verstehen hilft, was Vertrauen eigentlich ist und für unser Leben bedeutet. Martin Hartmann ermutigt uns, wieder mehr Vertrauen zu wagen – für ein besseres Miteinander.
Philosophie für alle!

Mehr Informationen
ISBN 9783100000682
Erscheinungsdatum 04.03.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag S. FISCHER
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
Hedderichstraße 114 | DE-60596 Frankfurt am Main
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Alle wollen es, aber niemand will es geben

Andreas Kremla in FALTER 11/2020 vom 11.03.2020 (S. 44)

Psychologie: Martin Hartmann legt eine kluge Analyse der Krise des Vertrauens vor und zeigt Auswege

Ohne Vertrauen wäre alles nichts. Wir könnten keine Bankgeschäfte machen, keiner Behörde Daten senden, keine Freunde finden und schon gar keine Liebe. „Vertrauen ist wie die Luft zum Atmen“, schreibt der Philosoph Martin Hartmann: „Solange alles in Ordnung ist, bemerken wir sie gar nicht.“ Ganz selbstverständlich ist es da und wird erst bemerkt, wenn es weg ist.

Wird in den letzten Jahren gerade deswegen so viel davon gesprochen, weil so wenig davon da ist? Wir haben nicht die Vertrauenskrise, wie sie viele pauschal für Politik und Medien propagieren, lautet Hartmanns erster Befund in seinem neuen Buch „Vertrauen. Die unsichtbare Macht“. Wir haben vor allem Schwierigkeiten, Vertrauen in einer immer komplexeren Welt zu schenken. Denn unser Vertrauen ist grundsätzlich auf Personen gerichtet. Es braucht ein Gesicht, eine Person, die es gewinnt, gewährt oder verspielt.

Doch unsere Wirklichkeit wird immer komplexer und macht es uns immer schwerer, Einzelne zu identifizieren, die Verantwortung für all das tragen, was um uns herum und mit uns geschieht. Es gehe daher nicht um eine generelle Krise des Vertrauens, sondern vielmehr um „eine Krise der Erfahrbarkeit von Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit“.

Hartmanns Ansätze, um das Phantom zu fassen, sind bemerkenswert: Kriminelle identifiziert er als Vertrauensexperten. Als Extrembeispiel führt er vor, wie ein berühmter Sportarzt das Vertrauen seiner jugendlichen Patienten gewinnt, um sie zu missbrauchen. Er fragt, ob Vertrauen nicht einfach dadurch gegeben sei, dass wir schlichtweg vertrauen müssen, weil wir sonst die banalsten Alltagshandlungen nicht bewältigen könnten. Er hinterfragt die im Marketing verwendeten Varianten des Vertrauensbegriffs, etwa in ein Unternehmen oder eine Marke.

Am heißesten wird seine Suche beim rein Menschlichen: Vertrauen heiße, sich in seiner Verletzlichkeit zu zeigen, konstatiert Hartmann. Und diagnostiziert damit gleichzeitig ein großes Dilemma: Alle Menschen sehnen sich danach, dass ihnen vertraut wird, und doch scheuen sich viele davor, sich anderen verletzlich, bedürftig und unperfekt zu zeigen. Wie der Autor es auf den Punkt bringt: „Alle wollen Vertrauen“, aber: „Niemand will vertrauen.“

Der Forschungsschwerpunkt des Professors an der Universität Luzern ist die Praktische Philosophie, insbesondere in den Bereichen der Politischen und der Sozialphilosophie. Unter dem Titel „Die Praxis des Vertrauens“ (2011) hat er das Phänomen schon früher an konkreten Beispielen aus Politik, Wirtschaft und Familie erklärt.

Auch im vorliegenden Werk zeigt er, dass sich diese Essenz des Zwischenmenschlichen nur in der Praxis wirklich greifen lässt. Gerade weil er nicht den Anspruch auf eine letztgültige theoretische Definition des flüchtigen Phänomens erhebt, wimmelt es hier von treffenden Sätzen zum Thema.

Dabei stützen sich Hartmanns Ergebnisse nicht nur auf eigene aufmerksame Beobachtungen und Gedanken. Große Umfragen zu aktuellen gesellschaftlichen Trends wie etwa die World Value Survey zieht er ebenso heran wie psychologische Experimente und Zitate von Vordenkern wie Michel de Montaigne, Jean-Paul Sartre oder des 2003 verstorbenen englischen Moralphilosophen Bernard Williams.

Wie flüchtig und abstrakt sein Gegenstand auch erscheinen mag, Hartmann geht stets von konkreten, nachvollziehbaren Erfahrungen aus. Diese schildert er anders als so mancher akademische Philosoph in einer verständlichen Sprache, mit allgemein gebräuchlichen Wörtern und klaren, oft pointierten Sätzen. Es fällt leicht, seinen essayistisch um die Aspekte des Vertrauens mäandernden Gedanken zu folgen, die den Begriff letztendlich einkreisen, ohne ihn völlig festzunageln.

Hartmanns Buch ist weniger eine theoretische Abhandlung als eine Ermutigung zur Praxis: Bei aller Sehnsucht nach Sicherheit gälte es, mehr Vertrauen zu wagen. Das heißt vor allem auch, Räume zuzulassen, in denen es sich entfalten kann. Alles abzusichern und abzudichten hieße, dem Vertrauen und damit allem Zwischenmenschlichen die Luft zum Atmen zu nehmen. Dann bezahlen wir die vermeintliche Sicherheit mit dem Verlust der sozialen Freiheit, in der wir einander ohne ständige Kontrolle begegnen können.

Am Ende hinterlassen Hartmanns scharfsinnige Analysen das gut begründete Gefühl, unserem Vertrauen vertrauen zu können.

weiterlesen