Eine Freundschaft Reiseaufzeichnungen

324 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783100083050
Erscheinungsdatum 01.09.1987
Genre Reisen/Reiseberichte, Reiseerzählungen/Europa
Verlag S. FISCHER
Unterstützt von Hannelore Rodlauer
Herausgegeben von Malcolm Pasley
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Am 23. Oktober 1902 lernten sie sich bei einem Vortrag über ›Schopenhauer und Nietzsche‹ in der „Lese- und Redehalle deutscher Studenten“ in Prag kennen. Max Brod und der um ein Jahr ältere Franz Kafka. Obgleich beide in ihrer Vaterstadt Jura studierten, sich folglich häufig begegneten, entwickelte sich ihre Freundschaft erst im November 1908 zu größter Vertrautheit. Im darauffolgenden Jahr vom 4. bis zum 14. September 1909 unternahmen sie zusammen mit Brods Bruder Otto ihre erste gemeinsame Reise, nach Riva am Gardasee. Von dort aus machten sie zu dritt, vermutlich am 10. September, einen Ausflug zu einem Flugmeeting nach Brescia. Sie hatten zuvor noch nie ein Flugzeug gesehen. Max Brod schlug vor, jeder solle dieses Erlebnis beschreiben. ›Flugwoche in Brescia‹ nannte Max Brod seinen Text – ›Die Aeroplane in Brescia‹ den seinen – sie bilden die ersten beiden Dokumente dieses Bandes. Gemeinsam Erlebtes macht in der Niederschrift Gegensätzliches besonders deutlich: die naturgemäß nicht gleiche Beachtung von Einzelheiten, ihre Hervorhebung und Darstellung zeigt die Unterschiede der Temperamente und Perspektiven, die sich nicht zuletzt im Stilistischen ausdrücken. Beide bestimmten diese Texte zur Veröffentlichung. Ganz anders die folgenden Dokumente: es sind private, es sind Tagebuchaufzeichnungen von weiteren gemeinsamen Reisen, nach Paris und Rouen (1910), nach Lugano und Mailand (1911) und nach Weimar. Am 29. August 1911 in Lugano konzipieren sie den Plan zu einem gemeinsamen Roman: ›Richard und Samuel‹ – ein gegenseitiges Porträtieren – , der allerdings über das erste Kapitel, ›Die erste lange Eisenbahnfahrt‹, nicht hinausgeht.
Ein zweiter Band, der im wesentlichen die vollständige Korrespondenz der Freunde enthalten wird, ist in Vorbereitung.


Mehr Informationen
ISBN 9783100083050
Erscheinungsdatum 01.09.1987
Genre Reisen/Reiseberichte, Reiseerzählungen/Europa
Verlag S. FISCHER
Unterstützt von Hannelore Rodlauer
Herausgegeben von Malcolm Pasley
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Franz Kafka (1883-1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, dessen Werk neben drei Romanfragmenten ("Der Prozeß", "Das Schloss" und "Der Verschollene") hauptsächlich Erzählungen umfasst. Er studierte Germanistik und Jura in Prag und war anschließend bei einer Versicherungsgesellschaft angestellt. Eine Erkrankung an Tuberkulose zwang ihn 1922 zur Aufgabe seines Berufes. Als Vertreter der literarischen Moderne kommt Kafka erstmals mit seiner Erzählung "Das Urteil" öffentliche Anerkennung zuteil. Es folgten weitere bedeutende Werke wie "Die Verwandlung". Das von Kafkas Namen abgeleitete Wort "kafkaesk" wurde zur Beschreibung seines ungewöhnlichen Schreibstils entwickelt. Am 3. Juni 1924 stirbt Franz Kafka in Wien. Gegen seinen Willen veröffentlichte Kafkas Freund Max Brod posthum viele seiner Schriften, darunter "Der Prozeß" und "Amerika" sowie Briefe und Tagebücher.

Alle Bücher von Franz Kafka
Mehr Bücher von Franz Kafka
Alle Bücher von Franz Kafka