Das Klima-Buch von Greta Thunberg

Der aktuellste Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen
512 Seiten, Hardcover
€ 37.1
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783103971897
Erscheinungsdatum 27.10.2022
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag S. FISCHER
Übersetzung Michael Bischoff, Ulrike Bischoff
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



»Hört auf die Wissenschaft, bevor es zu spät ist!«


Greta Thunberg hat die Welt aufgerüttelt und tief bewegt. Mit dem Klima-Buch schafft sie nun ein unverzichtbares Werkzeug – für alle, die sich für die Rettung unseres Planeten einsetzen wollen. 


Die Aufgabe scheint geradezu unmöglich: eine Zukunft für das Leben auf unserem Planeten zu sichern. So schnell und umfassend zu handeln wie noch nie zuvor. Und sich dabei gegen scheinbar übermächtige Gegner durchzusetzen – nicht nur gegen Ölmultis und Regierungen, sondern auch gegen das im Wandel befindliche Klimasystem selbst. Unsere Chancen stehen nicht besonders gut, und die Zeit läuft uns davon – aber es könnte alles auch ganz anders kommen. 


Weltweit haben Expert:innen aus Geophysik, Mathematik, Ozeanographie, Meteorologie, Ökonomie, Psychologie und Philosophie ihr Fachwissen eingesetzt, um ein tieferes Verständnis der Krisen zu entwickeln, mit denen wir konfrontiert sind. Greta Thunberg hat ihr Klima-Buch in Zusammenarbeit mit über hundert Wissenschaftler:innen zusammengestellt. Außerdem erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen, die sie sammeln konnte. Davon, wie sie das weltweit praktizierte Greenwashing aufgedeckt und somit gezeigt hat, wie sehr wir alle hinters Licht geführt wurden. Dies ist eines der größten Probleme unserer Zeit, aber – wie Greta sagt – zugleich auch unsere größte Hoffnung. Erst wenn wir alle das Gesamtbild kennen, werden wir auch handeln können. Wenn ein einzelnes streikendes Schulkind einen weltweiten Protest lostreten kann, was könnten wir dann gemeinsam alles erreichen? 


In der heutigen Zeit zu leben – der entscheidendsten Zeit der Menschheitsgeschichte –, bedeutet, eine große Verantwortung zu tragen. Das Klima-Buch zeigt, dass wir gemeinsam das scheinbar Unmögliche schaffen können. Aber wir müssen es tun – und zwar jetzt! 






Durchgehend vierfarbig; mit zahlreichen Fotos, Schaubildern und Graphiken. 






Greta Thunberg, geb. 2003, startete im August 2018 einen Schulstreik für das Klima vor dem schwedischen Parlament, der sich seitdem auf der ganzen Welt verbreitet hat.





Es kommen zu Wort: Abrahm Lustgarten, Adriana de Palma, Alexander Popp, Alexandra Urisman Otto, Alice Garvey, Alice Larkin, Amitav Ghosh, Ana M. Vicedo-Cabrera, Andy Purvis, Annie Lowrey, Ayana Elizabeth Johnson, Ayisha Siddiqa, Beth Shapiro, Beverly Law, Bill McKibben, Bjørn H. Samset, Carlos Nobre, Christian Brand, Dave Goulson, David Wallace-Wells, Derek Macfadden, Disha A. Ravi, Drew Shindell, Elin Anna Labba, Elizabeth Kolbert, Erica Chenoweth, Eugene Linden, Felipe J. Colón-González, Friederike Otto, George Monbiot, Gidon Eshel, Glen Peters, Hans-Otto Pörtner, Hilda Flavia Nakabuye, Hindou OumarouIbrahim, Ina Maria Shikongo, Isak Stoddard, Jacqueline Patterson, Jason Hickel, Jennie C. Stephens, Jennifer A. Francis, Jennifer Soong, Jillian Anable, Joëlle Gergis, Johan Rockström, John Barrett, John Brownstein, Julia Arieira, Karin Kvale, Karl-Heinz Erb, Kate Marvel, Kate Raworth, Katharine Hayhoe, Keith W. Larson, Ketan Joshi, Kevin Anderson, Laura Verónica Muñoz, Lorraine Whitmarsh, Lucas Chancel, Margaret Atwood, Marshall Burke, Mauricio Santillana, Michael Clark, Michael Mann, Michael Oppenheimer, Michael Taylor, Mike Berners-Lee, Mitzi Jonelle Tan, Naomi Klein, Naomi Oreskes, Nathália Nascimento, Nicholas Stern, Nicki Becker, Niclas Hällström, Nina Schrank, Olúfé.mi O. Táíwò, Örjan Gustafsson, Paulo Ceppi, Per Espen Stoknes, Peter Brannen, Peter H. Gleick, Rebecca Wrigley, Ricarda Winkelmann, Rob Jackson, Robin Wall Kimmerer, Saleemul Huq, Samuel S. Myers, Sarah McGough, Seth Klein, Silpa Kaza, Simone Gingrich, Solomon Hsiang, Sonia Guajajara, Sonja Vermeulen, Stefan Rahmstorf, Stuart Capstick, Sunita Narain, Taikan Oki, Tamsin Edwards, Tedros Adhanom Ghebreyesus, Thomas Piketty, Wanjira Mathai, Zeke Hausfather


Mehr Informationen
ISBN 9783103971897
Erscheinungsdatum 27.10.2022
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag S. FISCHER
Übersetzung Michael Bischoff, Ulrike Bischoff
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

"Dies ist die größte Geschichte der Welt"

Gerlinde Pölsler in FALTER 44/2022 vom 04.11.2022 (S. 19)

Eigentlich hat Greta Thunberg alles falsch gemacht. Sich allein vor das Parlament setzen, nichts zu bieten haben außer ein Taferl, Fakten, moralische Appelle und Schuldgefühle - laut Verhaltensstudien "hätte es nicht funktionieren dürfen", wie ihr ein Psychologe später grinsend erklärte. "Aber es hat funktioniert."
Vier Jahre später legt die inzwischen 19-Jährige "Das Klima-Buch" mit dem Anspruch vor, den "aktuellsten Stand der Wissenschaft" abzubilden. Sie selbst leitet jedes Kapitel ein, den Großteil des Buches bestreiten Dutzende (Klima-)Forscher, Meteorologen, Psychologen und Autoren wie Margaret Atwood, Stefan Rahmstorf und Michael E. Mann.

"Dies ist die größte Geschichte der Welt", legt Thunberg los: Die Klimakrise sei "ohne Zweifel das Problem, das unser zukünftiges Alltagsleben prägen wird wie kein anderes". Was sie von anderen Krisen unterscheide, seien Zeitdruck und Unumkehrbarkeit: "Bei den gegenwärtigen Emissionsniveaus wird noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts das Kohlenstoffbudget verbraucht sein, das uns verbleibt, um eine vernünftige Chance zu haben, unter 1,5 °C Erderwärmung zu bleiben." Ab diesem Punkt steigt das Risiko für irreversible Kettenreaktionen.

Nicht alle leiden gleich stark

Als roter Faden zieht sich das Thema Ungleichheit durch. "Wir sitzen nicht alle im selben Boot", betont Thunberg. Die reichen Länder würden "die Atmosphäre kolonialisieren" und nähmen "diejenigen, die am meisten von dieser Krise betroffen und am wenigsten dafür verantwortlich sind, immer fester in den Griff". Es sei das Mindeste, dass sie nun für die Schäden bezahlen. Der Ökonom Thomas Piketty hakt bei der Ungleichheit auch innerhalb einzelner Länder ein: Das reichste Zehntel der Weltbevölkerung sorge für etwa die Hälfte aller Emissionen, während die gesamte ärmere Hälfte lediglich zwölf Prozent verantworte. Piketty plädiert für Vermögenssteuern und Umweltabgaben, die den ärmeren Bevölkerungsteilen helfen und die auch die Wohlhabenderen spüren.

Aber wie kommen wir da technisch raus? Da zeige das Buch zu wenige Möglichkeiten auf, wurde schon kritisiert -doch das liegt wohl daran, dass es eben nicht auf die Rettung durch Technik setzt. Sehr wohl finden sich Kapitel zu Geoengineering, erneuerbaren Energien, Recycling. Allerdings mit der Botschaft: Ja, Windkraft und Solarinfrastruktur seien Gamechanger. Ein "nachhaltiges Auto" aber gebe es nicht, und Geoengineering sei Bluff. Stattdessen brauche es vor allem "weniger": weniger Autos, Stromverbrauch, Fleischverzehr, Konsum. Und was soll der Einzelne jetzt tun? Hat es überhaupt einen Sinn, wenn Sie, zum Beispiel, nicht mehr fliegen?

Der nötige Wandel, schreibt Thunberg, "lässt sich auf keinen Fall dadurch erreichen, dass einzelne Personen ihre Lebensweise ändern, einzelne Unternehmen neue Möglichkeiten zur Herstellung von grünem Zement finden oder einzelne Staaten die Steuern erhöhen oder senken". Umgekehrt gehe es auch nicht ohne die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger; unbedingt brauche es Einzelne, die vorangehen. Weniger Neues kaufen, vegan werden: Abgesehen von der (kleinen) Wirkung auf das Klima sei das als eine Form von Aktivismus zu sehen. Als Signal an andere, dass wir uns in einer Krise befinden und uns entsprechend verhalten sollten.

Hilft uns all das? Ja, tut es. Im Verhältnis zum Gewicht der Klimakrise wissen wir immer noch zu wenig, das Buch bereitet die Fakten übersichtlich auf und ist dank der kurzen Kapitel leicht zu lesen. Die Vielzahl an Themen und Autoren bringen den Lesern unterschiedliche Schwerpunkte nahe. Und dass Greta Thunberg motivieren kann, wissen wir sowieso.

weiterlesen