Titan oder Die Gespenster der Vergangenheit

Erzählungen
304 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783103975222
Erscheinungsdatum 25.10.2023
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag S. FISCHER
Übersetzung Franziska Zwerg
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wenn man sich den Verbrechen der Vergangenheit nicht stellt, kehren sie in Gestalt von Gespenstern wieder. Auch die sowjetische und postsowjetische Zeit gebiert mit ihren verdrängten Verbrechen fortwährend neue Ungeheuer. Sergej Lebedew folgt in seinen Erzählungen dem vergifteten Erbe der Sowjetunion und seinen unheimlichen Spuren in der Gegenwart: von Tschetschenien bis zur Ukraine, von Katyn bis Berlin. Ein leeres Gebäude oder Gelände, ein Rauschen in der Telefonleitung können dabei zu Auslösern der Erinnerung werden. Obwohl Lebedews Geschichten jeweils für sich stehen, verbindet sie ein gemeinsames Thema, ein gemeinsamer, poetischer Raum. In diesem Raum ziehen die Schatten der Vergangenheit ruhelos umher, und die Toten rufen fortwährend nach Gerechtigkeit.


Mehr Informationen
ISBN 9783103975222
Erscheinungsdatum 25.10.2023
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag S. FISCHER
Übersetzung Franziska Zwerg
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wenn der Geheimdienst zweimal klingelt

Erich Klein in FALTER 42/2023 vom 20.10.2023 (S. 16)

Als die Sowjetunion unterging, war der Schriftsteller Sergej Lebedew gerade einmal zehn. Mysteriöses geschah in jenem Jahr: Ratten, so groß wie Schweine – so ging jedenfalls das Gerücht –, streunten durch die Moskauer U-Bahn, die allmorgens mit schneepfluggleichen Zügen gesäubert wurde. Esoteriker aller Art versetzten die Menschenmassen in Trance, zugleich begann man, offen über die Millionen Opfer des Stalinismus zu sprechen.

Seit seinem Romandebüt „Der Himmel auf ihren Schultern“ (2013) hat Lebedew Russlands totalitäres Vermächtnis und dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart immer wieder zum Gegenstand seiner Romane gemacht, und nicht anders verhält es sich mit seinem jüngsten Buch „Titan oder die Gespenster der Vergangenheit“.

Auch wenn ich damals Kind war, erinnere ich mich an die mystische Stimmung, die auf einmal mit Urgewalt, wie ein Vulkan, überall ausbrach“ hält der Autor in einem knappen Vorwort zu den elf eigenständigen Erzählungen fest, die auf subkutane Weise miteinander verbunden sind. Ihnen gemein ist etwas Gespenstisches: „Die Empfindung des herannahenden Endes einer Epoche erweckt stets das Mystische zum Leben.“ An einem solchen Epochenbruch befindet sich das Land heute abermals.

Die erste, in einer nicht exakt definierten jüngeren Vergangenheit spielende Erzählung „Abend eines Richters“ beginnt prosaisch: „Staus in der Stadt, Staus an der Ausfahrt, Staus auf der Landstraße. Ein roter Schleier von Bremslichtern.“ Dass Richter Scheludkow am Weg zur Datscha von Polizisten aufgehalten wurde, ärgert ihn; nach seiner Beförderung würde ihm das im Dienst-BMW mit Blaulicht nicht mehr passieren. Seine Karriere interessiert ihn mehr als die Rehabilitation der Stalin-Opfer, über die ein Kollege tagsüber gewitzelt hatte: „Und wenn die Toten bei dir vorstellig werden?“

Im Lauf des Abends und der Erzählung wird Scheludkow von einer Kindheitserinnerung eingeholt – im Auftrag seines Vaters hatte er einst Hundewelpen in einem nahen Teich ertränkt. Die synchrone Wiederkehr der eigenen Vergangenheit und jener des ganzen Landes bleibt in merkwürdiger Schwebe.

Dieses flaue Unbehagen setzt sich auch in den anderen Geschichten des Bandes fort. Hinter der Fassade der Normalität haust immer verdrängte Gewalt. Mal nimmt das, wie beim Antiquar Batizki, der dem Geheimnis einer Schatulle aus der Vorrevolutionszeit nachspürt, märchenhaften Charakter an: Im Inneren des ominösen Kästchens öffnet sich ein gewaltiger Raum, und der Altwarenhändler wird vom Antoniusfeuer befallen. In einem ziemlich gewagten narrativen Salto mortale kommt die Mörderband des KGB-Vorläufers NKWD ins Spiel.

Die Erzählung „Das kurze i“ erinnert ein wenig an Borges. Ein gewisser Iwanow sitzt gerade im Zug und hält sich die Ohren zu. Im Auftrag des FSB (der den KGB ablöste) soll er den Abschiedsbrief eines in die Alpen geflüchteten Bankiers fingieren und diesen wohl liquidieren.

Schon als Kind war Iwanow ein begnadeter Imitator, machte zunächst Lenin nach, sprach später auf Bitten der Mädchen mit der Stimme Alain Delons. Seine Parodie des Generalsekretärs hat freilich zur Folge, dass der Geheimdienst ihn erpresst, für ihn zu arbeiten. All das hat wiederum auf mysteriöse Weise mit der Beseitigung des Buchstaben „i“ aus dem russischen Alphabet zu tun und mit Iwanows Tante, die Samisdat-Texte abtippte.

Mit dem Zahnarzt Kossorotow, dem Grabsteinbildhauer Muchin oder dem einfachen Datschennachbarn Kaljuschny, der unter seinem Haus einen Tunnel gräbt, sind dem Autor schillernde Figuren von kafkaesker Abstrusität gelungen. Kaljuschny verwandelt sich sterbend in einen Maulwurf: „Er war abgestürzt in ein fremdes-schon-nicht-mehr-fremdes Gedächtnis.“

Mit seinen zunächst konventionell anmutenden, dann aber ins Irreale kippenden Geschichten entwirft Sergej Lebedew Horrorkabinette, die man so einfach nicht wieder verlässt. Es herrscht der Schrecken der Normalität.

weiterlesen