Andreas von Hermonthis und das Kloster des Apa Hesekiel

Mikrohistorische Untersuchungen zu Kirchengeschichte und Klosterwesen im Gebiet von Armant (Oberägypten) in byzantinischer Zeit anhand der koptischen Ostraka der Universitätsbibliothek Leipzig (O.Lips.Copt. II)
715 Seiten, Hardcover
€ 230
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte
ISBN 9783110680614
Sprache Koptisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 21.09.2020
Genre Geschichte/Altertum
Verlag De Gruyter
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Frederic Krueger zeigt anhand der Edition von fast 600 koptischen Ostraka, dass sich in Leipzig und anderen Sammlungen große Mengen von koptischen Ostraka befinden, die nicht, wie es meist der Fall ist oder pauschal angenommen wird, aus dem Theben des 7./8. Jh. stammen, sondern aus dem südlich angrenzenden Gebiet der Bezirkshauptstadt Hermonthis im 6. Jh. – ein bislang archäologisch vernachlässigter und papyrologisch kaum greifbarer (Zeit-)Raum. Neben „mikrohistorischen“ Eindrücken vom alltäglichen Leben im bislang obskuren Kloster des Apa Hesekiel zeichnen sich ebenso „makrohistorische“ Dimensionen ab: Die Ostraka dokumentieren die letzten Jahrzehnte der frühesten Phase (vom 4. Jh. bis ca. 600) der Entwicklung des koinobitischen Mönchtums im Gebiet der südlichen Qena-Nilbiegung, die bislang nur in ihrer „mittleren Phase“ des 7./8. Jh. in Theben West detailreich greifbar war. Auch die Kirchengeschichte während der kritischen Zeit des 6. Jh. gewinnt papyrologische Konturen: Apa Andreas – Abt, Priester, Bischof und „Vater aller Mönche der Ökumene“ (d.h. wohl: ein überregionaler Klösteradministrator) in der neuen monophysitischen Kirche – ist der große Protagonist unter den Ostraka, die oft von seiner Hand geschrieben sind und wahrscheinlich in den Trümmern seines Archivs gefunden wurden.

Die Publikation wurde 2022 mit dem Award for Academic Excellence der International Association for Coptic Studies ausgezeichnet.


Mehr Informationen
Reihe Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte
ISBN 9783110680614
Sprache Koptisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 21.09.2020
Genre Geschichte/Altertum
Verlag De Gruyter
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13 | DE-10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post