Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
---|---|
ISBN | 9783161488047 |
Erscheinungsdatum | 01.11.2005 |
Genre | Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht |
Verlag | Mohr Siebeck |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen.
Reihe | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
---|---|
ISBN | 9783161488047 |
Erscheinungsdatum | 01.11.2005 |
Genre | Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht |
Verlag | Mohr Siebeck |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?