Gott zur Sprache bringen

Studien zum Predigtverständnis Johann Gottfried Herders im Kontext seiner philosophischen Anthropologie
286 Seiten, Taschenbuch
€ 65.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN 9783161497070
Erscheinungsdatum 01.09.2009
Genre Religion, Theologie/Christentum
Verlag Mohr Siebeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Herder ist der Wegbereiter einer modernen Homiletik. Mit seinen Studien zu den semiotischen und rezeptionsästhetischen Bedingungen religiöser Kommunikation hat er der Predigtlehre eine theoretische Basis gegeben, deren Innovationspotential auch heutzutage noch nicht ausgeschöpft ist. Martin Kumlehn geht den Ursachen hierfür nach und zeigt, daß die Unbekanntheit der Herderschen Homiletik in der Art und Weise begründet liegt, wie Herder die Grundlinien seiner Predigtauffassung im Kontext sehr viel weiter ausgreifender Reflexionen explizierte. Die Voraussetzungen des Sprechens und Hörens, des Empfindens und Denkens, der Vorstellung und des Symbolisierens werden von ihm im Rahmen erkenntnistheoretischer sowie sprachphilosophischer Untersuchungen analysiert. Ausgehend von Herders anthropologischen Bestimmungen rekonstruiert Martin Kumlehn, wie Herder die Predigtlehre auf unkonventionelle Weise innerhalb eines zwischen den beiden Polen von Aisthesis und Poiesis ausgespannten Interpretationsrahmens menschlicher Lebens- und Deutungspraxis entworfen hat. Des weiteren stellt er dar, daß die konsequente Anthropologisierung des theologischen Denkens Herder auch dazu veranlaßt hat, die traditionell mit den Begriffen 'Gott' und 'Glaube' bezeichneten Erfahrungszusammenhänge sowie die Bedeutung Jesu und der biblischen Offenbarung für die christliche Religionspraxis neu zu bestimmen. Vor diesem Hintergrund wird schließlich die religiöse Funktion des pastoralen Berufs näher beleuchtet und nach den wesentlichen rhetorischen Gestaltungselementen bzw. Kunstregeln einer Predigt gefragt, die damals wie heute darauf zielt, Gott zur Sprache zu bringen.

Mehr Informationen
Reihe Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN 9783161497070
Erscheinungsdatum 01.09.2009
Genre Religion, Theologie/Christentum
Verlag Mohr Siebeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post