Gläubigereinfluss durch Covenants

Hybride Finanzierungsinstrumente im Spannungsfeld von Fremd- und Eigenfinanzierung
685 Seiten, Hardcover
€ 163.5
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Jus Privatum
ISBN 9783161497391
Erscheinungsdatum 10.11.2008
Genre Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Verlag Mohr Siebeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen
trispel@mohrsiebeck.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Über Covenants in Kreditverträgen nehmen Gläubiger Einfluss auf die Unternehmensführung. Es wird vielfach dafür plädiert, dieses Zusammenrücken von Fremdkapitalgeber und finanziertem Unternehmen als Mittel zur Insolvenzvermeidung anzuerkennen und durch einen marktorientierten Regelungsrahmen auszugestalten. Wolfgang Servatius untersucht, wie sich die Fremdsteuerung von Unternehmen in das gesetzliche System von Fremd- und Eigenfinanzierung einfügt. Seine zentrale These lautet, diesen Außeneinfluss zu billigen, den betreffenden Kapitalgebern jedoch eine korrespondierende Verantwortung für das Unternehmen und seine sonstigen Gläubiger aufzuerlegen. Den Ansatz zur rechtlichen Verwirklichung dieser Verantwortung sieht er nicht in schadensrechtlichen Lösungen, sondern in einer Finanzierungsverantwortung. Auf der Grundlage des durch das MoMiG reformierten Rechts der Gesellschafterdarlehen entwickelt er eine rechtsformübergreifende Lösung, wonach mit der Einflussnahme eine insolvenzrechtliche Umqualifizierung des Finanzierungsbeitrags in Quasi-Eigenkapital einhergehen kann. Die hierdurch hergestellte Selbstbetroffenheit gewährleistet die in der Finanzierungstheorie anerkannte Ingangsetzungsfunktion des Eigenkapitals. Diejenigen, die sich der unternehmerischen Einflussnahme enthalten, dürfen darauf vertrauen, dass die Einflussnehmenden sachgerechte Entscheidungen treffen. Erstreckt man dies auf die nicht nur unerheblichen Einfluss nehmenden Fremdkapitalgeber, ist es ihnen verwehrt, in der Unternehmensinsolvenz die Rolle eines Insolvenzgläubigers einzunehmen.

Mehr Informationen
Reihe Jus Privatum
ISBN 9783161497391
Erscheinungsdatum 10.11.2008
Genre Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Verlag Mohr Siebeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen
trispel@mohrsiebeck.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post