Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht

Außergerichtliche Ehescheidungen im Spannungsfeld von kultureller Diversität und Integration
511 Seiten, Taschenbuch
€ 107
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN 9783161498060
Erscheinungsdatum 13.10.2008
Genre Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht
Verlag Mohr Siebeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen
trispel@mohrsiebeck.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Familienrecht, und damit auch das Eherecht, ist in starkem Maße in der Kultur des jeweiligen Rechtssystems verwurzelt. Im Falle internationaler Sachverhalte treten Kollisionen dann besonders deutlich zu Tage, wenn eine der beteiligten Rechtsordnungen die Ehescheidung - anders als das deutsche Recht - nicht staatlichen Gerichten, sondern den Ehegatten selbst oder aber religiösen Instanzen anvertraut. Sogenannte Privatscheidungen stellen das Recht sowohl in inhaltlicher wie auch in methodischer Hinsicht vor schwierige Herausforderungen.
Veronika Gärtner widmet sich den durch die Privatscheidung aufgeworfenen Fragen sowohl auf nationaler als auch auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene, wobei sie hier insbesondere mögliche Auswirkungen der Entwicklungen im Gemeinschaftsrecht auf die Behandlung von Privatscheidungen untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der grundsätzliche Konflikt zwischen dem durch Mobilität und Globalisierung verstärkten Bewusstsein für Diversität auf der einen und der Regionalisierung durch Europäisierung auf der anderen Seite. Letztere führt im Bereich des Internationalen Privatrechts zu einem Methodenwechsel in Form des Anerkennungsprinzips, und damit zu einer Verdrängung des klassischen Internationalen Privatrechts. Die Autorin untersucht diese Entwicklung im Hinblick auf die Privatscheidung und zeigt, dass das gemeinschaftsrechtliche Internationale Privatrecht das klassische Internationale Privatrecht nicht in allen Bereichen abzulösen vermag.

Mehr Informationen
Reihe Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN 9783161498060
Erscheinungsdatum 13.10.2008
Genre Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht
Verlag Mohr Siebeck
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen
trispel@mohrsiebeck.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post