Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
---|---|
ISBN | 9783161532603 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsdatum | 26.11.2014 |
Genre | Religion, Theologie/Christentum |
Verlag | Mohr Siebeck |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Jana Trispel Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen trispel@mohrsiebeck.com |
Paulus' Besuch in Athen, insbesondere die Areopagrede, ist eine der bekanntesten Textstellen der frühen christlichen Literatur. Es handelt sich hierbei um die wichtigste Rede des Paulus vor einem heidnischen Publikum in der Apostelgeschichte und sie fungiert als literarischer Höhepunkt der gesamten Erzählung. Kritische Analysen nennen sie eklektisch, eine Ad-hoc-Mischung aus griechischen und jüdischen Elementen. Clare K. Rothschild untersucht, wie die Verknüpfung von Volkstraditionen des zweiten Jahrhunderts rund um den kretischen Propheten Epimenides die scheinbar unzusammenhängenden Komponenten der Apostelgeschichte 17 erklärt. Ihre Analyse deckt Übereinstimmungen zwischen Epimenidea und dem lukanischen Paulus auf, welche nicht auf den Altar für "einen unbekannten Gott" und das Sprichwort: "Denn in ihm leben, weben und sind wir" (17,28 a) beschränkt sind. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Episode von Paulus in Athen, neben populärphilosophischen Wertvorstellungen, beliebte "religiöse" Topoi verwendet, um das zentrale Ziel der Erzählung zu bekräftigen.
Reihe | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
---|---|
ISBN | 9783161532603 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsdatum | 26.11.2014 |
Genre | Religion, Theologie/Christentum |
Verlag | Mohr Siebeck |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Jana Trispel Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen trispel@mohrsiebeck.com |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?