Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
---|---|
ISBN | 9783161555169 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsdatum | 27.02.2018 |
Genre | Religion, Theologie/Christentum |
Verlag | Mohr Siebeck |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Jana Trispel Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen trispel@mohrsiebeck.com |
Die häufigste Erklärung für das Textmaterial, welches sich Matthäus und Lukas teilen (die Doppelüberlieferung), ist, dass Matthäus und Lukas beide eine in der Zwischenzeit verlorene Quelle namens Q nutzten. Wenn wir die Q-Hypothese übernehmen, um die Doppelüberlieferung zu begründen, welche Theorie erklärt dann das Textmaterial, welches Matthäus und Lukas mit Markus gemeinsam haben? Es gibt drei Theorien: Matthäus und Lukas haben das Markusevangelium als Quelle verwendet (die Theorie der Markuspriorität), Matthäus und Lukas verwendeten eine überarbeitete Version des Markusevangeliums (die Deuteromarkus-Hypothese) oder alle drei Evangelisten verwendeten eine ähnliche, jedoch frühere Quelle als das Markusevangelium (die Proto-Markus-Hypothese). Delbert Burkett liefert neues Material, welches die Theorie der Markuspriorität und die Deuteromarkus-Hypothese infrage stellt. Er bietet die derzeit umfangreichste Argumentation für die Proto-Markus-Hypothese und schließt, dass diese Theorie das Textmaterial des Markus am besten erklärt.
Reihe | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
---|---|
ISBN | 9783161555169 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsdatum | 27.02.2018 |
Genre | Religion, Theologie/Christentum |
Verlag | Mohr Siebeck |
Lieferzeit | Lieferung in 7-14 Tagen |
Herstellerangaben | Anzeigen Jana Trispel Wilhelmstraße, 18 | DE-72074 Tübingen trispel@mohrsiebeck.com |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?