Helga Amesberger, Katrin Auer, Heinrich Berger, Gerhard Botz, Melanie Dejnega, Doris Felsen-Escojido, Piotr Filipkowski, Viviana Frenkel, Regina Fritz, Anne-Marie Granet-Abisset, Brigitte Halbmayr, Peter Hallama, Imke Hansen, Katja Happe, Merethe Aagaard Jensen, Kobi Kabalek, Hana Kubátová, Katarzyna Madon-Mitzner, Alexander von Plato, Alexander Prenninger, Bozo Repe, Irina Scherbakowa, Mercedes Vilanova, Barbara Nicole Wiesinger, Regina Fritz, Gerhard Botz, Melanie Dejnega
Lieferzeit
Lieferung in 2-5 Werktagen
Herstellerangaben
Anzeigen
Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
„Europa in Mauthausen“ stellt erstmals umfassend die Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers dar. Diese beruht auf einer einmaligen Sammlung von über 850 lebensgeschichtlichen Interviews mit Überlebenden aus ganz Europa, Israel, Nord- und Südamerika.
Der zweite Band „Deportiert nach Mauthausen“ geht der Frage nach, auf welche Weise Häftlinge aus zahlreichen europäischen Ländern in den KZ-Komplex Mauthausen gebracht wurden. Die Deportationen, die Transfers von Häftlingen innerhalb des gesamten NS-Lagersystems und die Todesmärsche führten zu einem ständigen Wandel in der Binnenwelt der Konzentrationslager. Trotz der Allpräsenz des gewaltsamen Todes weichen die Schicksale der KZ-Insassen daher beträchtlich voneinander ab. Die Pluralität der Erfahrungen der Überlebenden und die vielfältigen Analyseansätze der Autoren und Autorinnen dieses Bandes bilden die Grundlage für ein neues, vertieftes Verständnis der „Häftlingsgesellschaft".
Helga Amesberger, Katrin Auer, Heinrich Berger, Gerhard Botz, Melanie Dejnega, Doris Felsen-Escojido, Piotr Filipkowski, Viviana Frenkel, Regina Fritz, Anne-Marie Granet-Abisset, Brigitte Halbmayr, Peter Hallama, Imke Hansen, Katja Happe, Merethe Aagaard Jensen, Kobi Kabalek, Hana Kubátová, Katarzyna Madon-Mitzner, Alexander von Plato, Alexander Prenninger, Bozo Repe, Irina Scherbakowa, Mercedes Vilanova, Barbara Nicole Wiesinger, Regina Fritz, Gerhard Botz, Melanie Dejnega
Lieferzeit
Lieferung in 2-5 Werktagen
Herstellerangaben
Anzeigen
Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Vier Bände sind geplant, zwei sind nun erschienen, sie alleine fassen über 1000 Seiten. „Europa in Mauthausen“ nennt sich die Reihe des großen, international angelegten „Mauthausen Survivors Research Project“. Erstmals werden die Geschichten der Überlebenden des nationalsozialistischen Konzentrationslagers dargestellt. Basis dafür sind über 850 lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden aus ganz Europa, Israel, Nord- und Südamerika. Mehr als 60 international arbeitende Oral-History-Experten und -Expertinnen sowie Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen haben in diesem langjährigen Forschungsunternehmen mitgearbeitet. Es ist eines der größten Projekte, das jemals über ein einziges KZ durchgeführt wurde, geleitet vom Professor emeritus für Zeitgeschichte Gerhard Botz (Universität Wien).
Band 1 („Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik“) liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Mauthausen-Forschung und das NS-Lagersystem. Die Beiträge darin zeigen den Stellenwert auf, der dem nationalsozialistischen Lagersystem in den Besatzungs- und Verfolgungspolitiken des NS-Regimes (und der kollaborierenden Länder) zukam.
Band 2 („Deportiert nach Mauthausen“) fokussiert auf die Schicksale der Häftlinge, deren Deportationen und Transfers innerhalb des NS-Lagersystems. Es beschreibt, was die Autorinnen „Häftlingsgesellschaft“ nennen, weil die Schicksale höchst unterschiedlich waren. Immer neue und unterschiedliche Verfolgtengruppen wurden in die Zwangslager des NS-Regimes transferiert und innerhalb des gesamten Lagersystems hin- und hergeschoben. Diese Transfers und die Todesmärsche 1944/45 führten zu einem ständigen Wandel in der Binnenwelt Mauthausens. Trotz der Allpräsenz des Terrors und eines gewaltsamen Todes weichen die Schicksale der KZ-Insassen je nach Zeitphase und Häftlingsgruppe beträchtlich voneinander ab. „Europa in Mauthausen“ ist schon zur Halbzeit ein dokumentarisches Standardwerk.