Brill Deutschland GmbH Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Der Werdegang des österreichischen Architekten Karl Mang wird anhand seiner Bauten, Ausstellungen und Schriften rückblickend betrachtet. Aus der Sicht der Gegenwart wird die Problematik der heutigen Architektur als Ausdruck einer Zeit des schnell wachsenden Konsumdenkens und der schnellen Veränderung der Informationsmöglichkeit überprüft. Abschließend wird die Vision einer menschengerechten Stadt zur Diskussion gestellt, eine Vision, die durch Perspektiven, Grundrisse und Statistiken, schriftliche Erläuterungen in eine fiktive Realität übertragen und so in das Geschehen städtebaulichen Werdens eingebunden wird.
Der Wiener Architekt Karl Mang, Jahrgang 1922, gehört zu jenen Einzelgängern, die ob ihrer künstlerischen und politischen Unabhängigkeit stets außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit verblieben. Keine Großprojekte, sondern Ausstellungs- und Shopgestaltungen bilden den Schwerpunkt seines Werkverzeichnisses. Die Gestaltung von Geschäften der Firmen Thonet (1971) und Morawa (1972) und von Ausstellungen über den kommunalen Wohnbau der Ersten Republik (1977–1979) zeichnet eine für die Nachkriegsmoderne typische elegante Leichtigkeit aus.
Die von ihm und seiner Frau Eva aufbereiteten Themen sozialer Wohnbau oder Möbeldesign (etwa die Wanderausstellung "Die Shaker", 1974–77) verraten ein historisches Interesse, in dem auch ein Ungenügen an der Gegenwart zum Ausdruck kommt; die Einfallslosigkeit des kommunalen Wohnbaus war ihm ein Gräuel. 1972 entstand ein Ferienhaus der Familie, ein bescheidener Bau aus Sichtbeton- und Holzriegelwänden aus dem Geist der Schriften Henry Thoreaus und der skandinavischen Architektur – ein Manifest der Stille.
Das "Haus Christen" (1964) in Weidling ist eine Ikone der spätmodernistischen Architektur, in der die Raumphilosophie eines Richard Neutra aus Kalifornien nach Wien zurückkehrte. Ebenfalls im Böhlau Verlag erschien der Band "Schriften, Skizzen, Erinnerungen", eine Art intellektuelle Autobiografie des Architekten.