Fahnenwörter der Politik

Kontinuitäten und Brüche
351 Seiten, Taschenbuch
€ 57
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zu Politik und Verwaltung
ISBN 9783205988670
Erscheinungsdatum 15.06.1998
Genre Recht/Sonstiges
Verlag Böhlau Wien
Herausgegeben von Oswald Panagl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Mehr Informationen
Reihe Studien zu Politik und Verwaltung
ISBN 9783205988670
Erscheinungsdatum 15.06.1998
Genre Recht/Sonstiges
Verlag Böhlau Wien
Herausgegeben von Oswald Panagl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Fahnenwörter

Barbaba Tóth in FALTER 24/2022 vom 17.06.2022 (S. 18)

Wie kann man die Geschichte eines Landes erzählen? Identitäten entstehen beim Reden darüber. Historiker nennen das "Diskurse", und solche nahm sich eine Autorenschaft Ende der 1990er-Jahre als Ausgangspunkt, um ein ganz anderes Österreich-Erzählbuch zu schreiben. "Fahnenwörter der Republik" liest sich wie ein analoger Vorläufer zur heutigen Wikipedia-Denkweise. Anhand ausgesuchter Begriffe, etwa des damals noch aktuellen "Lichtermeeres" oder "Sozialpartnerschaft" oder "Große Koalition", analysierten die Autoren typisch österreichische Gedankenwelten. Zahlreiche Querverweise helfen dabei, sich in das "gelernte Österreichertum" einzulesen.

weiterlesen

Fahnenwörter der Republik

Barbaba Tóth in FALTER 4/2018 vom 26.01.2018 (S. 22)

Dieser ebenfalls in einem Jubiläumsjahr, nämlich 1998, erschienene Sammelband beschäftigt sich mit der Sprache und ihrer Wirkung in der Politik. Eine besondere Rolle nimmt der Begriff „Dritte Republik“, ein, der vom damaligen FPÖ-Chef Jörg Haider sehr gerne verwendet wurde. Aus heutiger Sicht gibt es interessante Parallelen zu Sebastian Kurz’ türkiser Veränderungspartei. Die Linguisten beschreiben ihn nämlich als ein „Fahnenwort“, das gar keine kognitive Funktion habe. Es stehe nicht für etwas Konkretes, sondern für eine allgemeine Veränderung, der man sich anschließen könne. Die Bewegung sei das Ziel.

weiterlesen

Republikanische Fahnenwörter

Barbaba Tóth in FALTER 50/2015 vom 11.12.2015 (S. 31)

Wie kann man die Geschichte eines Landes erzählen? Identitäten entstehen beim Reden darüber. Historiker nennen das „Diskurse“, und solche nahm sich eine Autorenschaft Ende der 1990er-Jahre als Ausgangspunkt, um ein ganz anderes Österreich-Erzählbuch zu schreiben. „Fahnenwörter der Republik“ liest sich wie ein analoger Vorläufer zur heutigen Wikipedia-Denkweise. Anhand ausgesuchter Begriffe, etwa des damals noch aktuellen „Lichtermeeres“ oder „Sozialparterschaft“ oder „Große Koalition“, analysierten die Autoren typisch österreichische Gedankenwelten. Zahlreiche Querverweise helfen dabei, sich in das „gelernte Österreichertum“ einzulesen.

weiterlesen