Was haben wir falsch gemacht?

Eine Generation nimmt Stellung
256 Seiten, Hardcover
€ 22.9
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783218008068
Erscheinungsdatum 12.03.2010
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Kremayr & Scheriau
Herausgegeben von Erhard Busek
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Top-Experten der Generation 60+ ergreifen das Wort: Fehler der Vergangenheit – Perspektiven für die Zukunft. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur: Die Autoren dieses Buches haben das Land in den letzten 40 Jahren mitgestaltet. Sie haben Frieden, Wohlstand und Freiheit geschaffen – und die Voraussetzungen für das Leben der heute jungen Generation. Bei vielen tritt in letzter Zeit eine nagende Ungewissheit auf: Wirtschaftskrise, Politikverdrossenheit und Desillusionierung prägen unsere Gesellschaft. Was ist da falsch gelaufen? Führende Opinion Leader nehmen in diesem Buch dazu Stellung, analysieren die Fehler der Vergangenheit und entwerfen Perspektiven für die Zukunft.Nicht allein die Finanz- und Wirtschaftskrise verunsichert. Die Beliebigkeit in den Wertvorstellungen, Meldungen über die Sehnsucht nach einem starken Mann in der Politik, die Ineffizienz der Entscheidungsmechanismen tragen ebenso dazu bei.Doch die Autoren dieses Buches verbreiten nicht Weltuntergangsstimmung, und sie glauben nicht, aufgrund ihrer Erfahrung alles besser zu wissen. Vielmehr: Sie handeln aus der Überzeugung heraus, dass die Welt von heute das Laboratorium für die Zukunft ist. Und damit diese gelingt, ist es notwendig aufzuzeigen, was die bisherigen Versuche in diesem Laboratorium gebracht haben. Und was besser gemacht werden muss.Die Autoren: Trautl Brandstaller, Alois Brandstetter, Erhard Busek, Caspar Einem, Franz Fischler, Wilhelmine Goldmann, Marianne Gruber, Sigurd Höllinger, Hansjörg Jäger, Peter Kampits, Thomas Kenner, Helmut Krätzl, Roland Miklau, Heinrich Neisser, Heinz Nussbaumer, Heide Pils, Hildegunde Piza-Katzer, Helga Rabl-Stadler, Albert Rohan, Anneliese Rohrer, Heidegunde Senger-Weiss, Wilfried Stadler, Friedrich Verzetnitsch, Anton Zeilinger.Und als Vertreter der jüngeren Generation Birgit Fenderl und Matthias Strolz.

Mehr Informationen
ISBN 9783218008068
Erscheinungsdatum 12.03.2010
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Kremayr & Scheriau
Herausgegeben von Erhard Busek
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Schwierigkeiten der Selbstkritik

Armin Thurnher in FALTER 14/2010 vom 09.04.2010 (S. 16)

Dieses Buch könnte man mit einer einzigen Mitteilung vernichten: Fritz Verzetnisch, dem ehemaligen Chef des ÖGB, fällt zur Frage "Was haben wir falsch gemacht?" bloß blumig-allgemeines Gewölk unter dem Titel "Politik soll gestalten" ein. Wir hätten lieber gewusst, wie er den ÖGB in die Bawag-Pleite geführt hat und fast ruiniert hätte. Das von Ex-Vizekanzler Erhard Busek herausgegebene Buch enthält aber einiges Lesenswerte, vor allem die Auseinandersetzung über die Hochschulreform, in der zwischen Kampits und Höllinger die Fetzen fliegen. Oder den Medienessay von Trautl Brandstaller. Der erwähnt zwar die Zeitschrift Falter nicht, aber man kann ja nicht alles richtig machen.

weiterlesen