✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Maschinenbau, Cloud und Big Data: Die Zukunft der Technik ist auch weiblichMan schreibt das Jahr 2019. Die populärsten Lehrberufe für junge Frauen sind immer noch Bürokauffrau, Friseurin und Verkäuferin. Männer bleiben in den – deutlich besser bezahlten – technischen Branchen weitgehend unter sich. Gebessert hat sich die Situation auf der Ebene von Fachhochschulen und Universitäten. Hier ist der Frauenanteil bei MINT-Fächern (Mathematik,Informatik,Naturwissenschaft,Technik) in den letzten Jahrzehnten laufend angestiegen, bleibt aber meist weiterhin vonder Parität entfernt. Dabei suchen die Unternehmen intensiv bis verzweifelt technische und IT-Profis. Wo sind die Frauen?Reinhard Engel hat sich auf die Suche gemacht – und wurde schnell fündig. Er portraitiert Frauen, die sich bewusst für Technikberufe entschieden haben. Leserinnen und Leser erfahren, wie deren Arbeit konkret aussieht, was sie leisten und was von ihnen gefordert wird. Die Palette reicht von Lehrlingen im klassischen Maschinenbau über Programm-Entwicklerinnen in der IT-Branche bis zu leitenden Technik-Verantwortlichen in internationalen Großunternehmen, zu Forscherinnen, Unternehmerinnen und Spitzen- Managerinnen. Ein historisches Kapitel sowie Reportagen zur Technikbox in der Volksschule und zum Wiener Töchtertag runden das Bild ab.
Mechatronik? Schaust gar nicht so aus! Klischeedenken gehört zum Alltag als Technikerin. Noch. Um zu zeigen, wie normal es ist, wenn Frauen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik tätig sind, porträtiert der Wirtschaftsjournalist Reinhard Engel beispielhaft ausgewählte Vertreterinnen, eine Bauingenieurin etwa, eine Chemikerin und eine Mechatronikerin.
Sie forschen an Medikamenten gegen Multiple Sklerose, entwickeln Motoren und Algorithmen für Musik-Streamingdienste und schweißen Bauteile zusammen. Ob Kamerafrau oder Lokführerin, die Galerie an Vorzeigefrauen beweist: Es gibt immer Widerstände mit Bremsversuchen von Lehrern und Eltern, aber ihre Widerstandskraft zeichnet sie aus. Viele der hier präsentierten weiblichen Vorbilder sind nicht nur Ausbrecherinnen, sondern auch Aufsteigerinnen. Sie verändern die Gesellschaft samt ihren Vorurteilen.