Idole und ihre Mörder

112 Seiten, Hardcover
€ 17.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783257064728
Erscheinungsdatum 22.02.2005
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Diogenes
Übersetzung Hanni Ehlers
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
truepages UG (haftungsbeschränkt)
Westermühlstrasse 29 | DE-80469 München
info@truepages.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Was haben die Morde an John F.Kennedy, John Lennon, Pim Fortuyn und Gianni Versace miteinander gemein? Es sind ›moderne Morde‹, denn in ihnen spiegelt sich die Pathologie unserer heutigen Erlebenskultur, das Verschwimmen der Grenzen von Wirklichkeit und Fiktion.

Mehr Informationen
ISBN 9783257064728
Erscheinungsdatum 22.02.2005
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Diogenes
Übersetzung Hanni Ehlers
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
truepages UG (haftungsbeschränkt)
Westermühlstrasse 29 | DE-80469 München
info@truepages.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Thomas Askan Vierich in FALTER 11/2005 vom 18.03.2005 (S. 23)

Die niederländische Schriftstellerin Connie Palmen wurde vor zehn Jahren von einem älteren Verehrer aufgesucht. Einem echten Fan. Der sich in ihren ersten Roman und ihr Foto verliebt hatte und ihr eröffnete: "Ich wollte Sie ermorden. Aus Liebe."

Es blieb bei der Ankündigung. John Lennon, Gianni Versace oder Pim Fortuyn hatten weniger Glück: Sie fielen Attentätern zum Opfer, die enttäuscht von ihren Idolen waren.

In ihrem klug und anschaulich geschriebenen Essay untersucht die studierte Philosophin nun, was sich aus diesen Taten über unsere Gesellschaft ablesen lässt. Und kommt dabei naturgemäß auf die Frage der Identität: Wer Schwierigkeiten hat, in der realen Welt seine Identität zu finden, sucht sie sich in der Fantasie und identifiziert sich mit seinem Idol. "Fanatismus ist selbst gewählte Unfreiheit und damit eine Entscheidung für die Freuden der Verantwortungslosigkeit."

Der Mörder von Lennon erlag dem Irrglauben, keinen Menschen, sondern bloß ein Image zu ermorden; und er hoffte, durch das gewaltsame Eindringen in das Leben dieser Berühmtheit selbst an deren Ruhm teilzuhaben. Darin liege, so Palmen, auch die "Modernität" dieser Morde. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts leben wir in einer Medienwelt, in der es immer schwieriger wird, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden: "Wir sind ungeheuer frei. (...) Wer heute zur Jacke geboren ist und nicht zum Rock kommt, ist selber schuld." Wer es nicht schafft, in diesem Spiel der Identitäten mitzuspielen, wird zum Fanatiker, der nur noch an eine Wahrheit glaubt - sei es die eines Gottes oder die der Beatles. Wenn das Idol nicht mehr dieser selbst gewählten Wahrheit entspricht, wird es ermordet.

Connie Palmen plädiert dafür, sich damit abzufinden, dass es in der modernen Welt keine eindeutigen Wahrheiten mehr gibt: "Die Sehnsucht nach dem unverfälschten Echten ist eine Sehnsucht nach starrer Eindeutigkeit, nach der Absolutheit eines Ideals und nach der Einhaltung eines von dem Ideal diktierten Regelsystems. Wer die Fiktion ermordet, ermordet zugleich etwas, das sehr wohl bluten kann."

weiterlesen