✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Der Crash-Kurs in Hühnersprache. So geht es: Hühner verstehen, mit Hühnern kommunizieren.
Vergnüglicher und erfrischender Blick auf ein Tier, das einen zunehmend großen Fankreis hat.
Vom Ei zum Küken zum Huhn – Wissenswertes über das Hühnerleben und die besonderen Fähigkeiten von Hühnern.
«How to Speak Chicken» ist das richtige Buch für alle, die schon lange wissen wollten, was ihre Hühner beim Scharren und Picken gackern. Es bietet einen Crash-Kurs in Hühnersprache für all jene, die ihren gefiederten Freunden aufmerksam zuhören und sie besser verstehen wollen.
Melissa Caughey, langjährige Hühnerhalterin, führt ein in den Hühnerstall-Knigge, erklärt, wie Hühner voneinander lernen und wie Hennen mit ihren Küken kommunizieren, auf welche Weise Hühner ihre Gefühle ausdrücken und warum Hühner keinesfalls dumm sind.
Ein erfrischender Blick auf die Hühnerschar in Ihrem Garten mit spannenden und überraschenden Informationen zu den Fähigkeiten und zum Gefühlsleben von Hühnern.
Hühner sind die neuen Trendhaustiere. Da kommt das Buch „How to Speak Chicken“ (also etwa: „Wie man Hühnerisch spricht“) gerade recht. Die US-Autorin Melissa Caughey nennt selbst eine Hühnerschar ihr Eigen. Durch langjährige Beobachtung bemerkte sie, dass Hühner mit rund zwei Dutzend Lauten untereinander kommunizieren, also „reden“. Um das zu beweisen, imitierte sie versuchsweise vor einer ihr fremden Hühnerschar einen Alarmruf. Die Hühner suchten Deckung und sahen sich nach Raubvögeln um.
Doch nicht nur über die „Hühnersprache“ (die Laute können schriftlich nur annähernd abgebildet werden) lernt man in diesem amüsanten Buch etwas, sondern auch über das Verhalten und die Rassen des gern unterschätzten Federviehs. Fotos und Abbildungen machen die Lektüre anschaulich. Umso mehr schmerzt es, dass Abermillionen Hühner weltweit in viel zu engen Käfigen ihr Leben fristen müssen.