Ich zeig dir, wie es früher war! - Wie Kinder zu anderen Zeiten lebten

Sachbilderbuch ab 6 Jahren
64 Seiten, Hardcover, ab 6 Jahre
€ 16.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783328303299
Erscheinungsdatum 16.10.2024
Genre Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher
Verlag Penguin JUNIOR
Empf. Lesealter ab 6 Jahre
Übersetzung Karlheinz Dürr
Illustrationen Alejandra Rojas
Sammlung Kinder- und Jugendbücher für den Sommer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wie lebten die Kinder in früheren Zeiten?


Eine Zeitreise durch die Weltgeschichte in die Alltagswelt der KinderNach »Ich zeig dir meine Welt« kommt hier der Folgeband in ähnlicher Aufmachung. Gegliedert nach Themen geht die Reise durch die Weltgeschichte: Wie wohnten Kinder im alten Japan, in Nordamerika, bevor die Europäer ins Land kamen - oder in der Eiszeit? Was gab es zu essen? Wie kleideten sich die Kinder im Alten Rom oder im Alten Ägypten? Wie hielten sie sich sauber? Was taten sie, um gesund zu bleiben? Gingen sie zur Schule? Oder mussten sie arbeiten? Welche Schriftsystem gab es? Welche Feste feierten sie und an welche Götter glaubten sie? Und wer waren die Kinder, die schon in jungen Jahren Herrscherinnen oder Herrscher wurden?
Ein kunterbuntes Buch voller spannender, lustiger und wissenswerter Fakten, zauberhaft und witzig illustriert.

Zum Lesen und Vorlesen und Immer-wieder-Anschauen!


Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen

Mehr Informationen
ISBN 9783328303299
Erscheinungsdatum 16.10.2024
Genre Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher
Verlag Penguin JUNIOR
Empf. Lesealter ab 6 Jahre
Übersetzung Karlheinz Dürr
Illustrationen Alejandra Rojas
Sammlung Kinder- und Jugendbücher für den Sommer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Straße 28 | DE-81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kirstin Breitenfellner in FALTER 6/2025 vom 07.02.2025 (S. 27)

Geschichte wird von Erwachsenen geschrieben. Deswegen ist über ihr Leben in vergangenen Zeiten mehr bekannt. Das ist schade, denn "Kinder waren früher und sind auch heute Beschützer, Erfinder, Kämpfer, Herrscher, Jäger und noch viel, viel mehr und haben großen Einfluss auf unser Zusammenleben", meint Nicola Edwards. Die Autorin hat recherchiert, was Kinderleben in den verschiedensten Kulturen prägte. Geordnet sind die in Häppchen portionierten Informationen nicht chronologisch, sondern thematisch.

Den Beginn macht das Wohnen -in Zelten, Lehm-und Holzhäusern. In der verborgenen Stadt unter der Erde in Kappadokien in der Türkei lebten bis zu 20.000 Menschen, es gab einen Brunnen, Tiergehege, Schulen und eine Kapelle. Süßes haben Kinder immer geliebt. Popcorn wurde wahrscheinlich vor 6700 Jahren in Peru erfunden, Nutella ganz sicher 1946 in Italien. Weil Schokolade kurz nach dem Krieg knapp war, wurde Haselnusspaste zum Strecken verwendet.

Lieder, Haustiere, Schulformen, Spielzeug und Feste bilden weitere Kategorien des unterhaltsamen Buches. Man lernt, dass der Teddybär nach einem US-Präsidenten benannt wurde und Kinder auf Hawaii schon seit Jahrtausenden surfen. Oder dass die Tradition, Kerzen auf den Geburtstagskuchen zu stecken, aus dem 18. Jahrhundert stammt. Manche Kinder durften nicht nur spielen, sondern mussten auch arbeiten -bisweilen waren sie sogar Herrscher!

weiterlesen