Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers

252 Seiten, Taschenbuch
€ 91.4
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISBN 9783339127525
Erscheinungsdatum 01.02.2022
Genre Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
Verlag Kovac, Dr. Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im Zuge der globalen Finanzkrise erhielten die Diskussion um das Selbstverständnis und die Verantwortung von Leitungsorganen ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit. Insbesondere Geschäftsleiter größerer Unternehmen sind hinsichtlich ihrer persönlichen Haftung für unternehmerische Misserfolg und für persönliche Versäumnisse zu einem beliebten Diskursthema und Angriffsziel in der medialen Öffentlichkeit geworden. Nicht selten werden Geschäftsführer durch ihre Tätigkeit für führende Unternehmen in einschlägigen Kreisen mit dem Namen jenes Unternehmens identifiziert, sodass unternehmerischer Erfolg und Misserfolg mit der Person des Geschäftsführers verknüpft werden. Die Geschäftsführerposition in Unternehmen ist auf doppelte Weise gekennzeichnet: Hat die Gesellschaft durch das unternehmerische Handeln des Geschäftsführers Erfolg, spiegelt sich dies im Marktwert des Geschäftsführers wider. Umgekehrt sinkt sein Marktwert mit den Misserfolgen des von ihm geleiteten Unternehmens.

Die Gesellschaft reagiert hierauf oftmals mit der Abberufung des Geschäftsführers von seinem Amt. Daneben spricht sie eine Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses aus, ohne überhaupt das Vorliegen einer unternehmerischen Fehlentscheidung des Geschäftsführers geprüft zu haben und nachweisen zu können. In der freien Wirtschaft kommt es nicht selten vor, dass Arbeitgeber oder, in diesem Fall, die Gesellschaft aus mehr oder weniger „konstruierten“ Gründen sogar fristlos kündigen.

Der Verlust einer solchen Position zeitigt nicht selten die öffentliche Diskreditierung und einen damit einhergehenden Reputationsverlust.

Das Ziel dieser Dissertation ist es, rechtliche Reaktionsmöglichkeiten gegen willkürlich ausgesprochene Geschäftsführerkündigungen zu entwickeln. Es wird untersucht, ob und welche Kündigungsschranken hier anwendbar sind und ob sich daraus Maßnahmen des Geschäftsführers gegen unberechtigte Kündigungen herleiten lassen.

Dabei wird unter anderem der Fokus auf die Frage gestellt, ob eine willkürlich ausgesprochene Kündigung, seinen Ruf schädigt. Hierbei werden Überlegungen angestellt, ob und wie der “Ruf” eines Geschäftsmannes rechtskonstruktiv erfasst werden kann.

Mehr Informationen
Reihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISBN 9783339127525
Erscheinungsdatum 01.02.2022
Genre Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
Verlag Kovac, Dr. Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post