Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH

428 Seiten, Taschenbuch
€ 138.6
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISBN 9783339136206
Erscheinungsdatum 01.11.2023
Genre Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
Verlag Kovac, Dr. Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können.

Die Untersuchung gliedert sich hierfür in zwei Teile: Zunächst wird in einem vorangestellten technischen Teil eine eigene Definition von künstlicher Intelligenz vorgeschlagen. Im zweiten Teil werden sodann die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule erörtert und analysiert, inwiefern der unternehmerische Haftungsfreiraum auch bei KI-gestützten unternehmerischen Entscheidungen gewährleistet ist.

Es wird herausgearbeitet, dass die Delegation unternehmerischer Entscheidungen auf eine künstliche Intelligenz in gewissen Grenzen möglich ist und insbesondere von der Art der zu treffenden Entscheidung sowie dem Autonomiegrad des eingesetzten KI-Systems abhängt. Maßgeblich ist zudem, dass dem menschlichen Entscheidungsträger die Letztentscheidungskompetenz verbleibt. In diesem Zusammenhang werden maßgebliche Organisations- und Überwachungspflichten aufgestellt.

Die Arbeit eröffnet damit neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen juristischem Regelwerk und technischen Anforderungen an KI-Systeme und zeigt auf, worauf Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane bei Nutzung von künstlicher Intelligenz im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen achten sollten.

Mehr Informationen
Reihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISBN 9783339136206
Erscheinungsdatum 01.11.2023
Genre Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
Verlag Kovac, Dr. Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post