Die Höhere Handelsschule in Preußen

Rekonstruktion einer Institution zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung
586 Seiten, Taschenbuch
€ 153
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studien zur Berufspädagogik
ISBN 9783339142542
Erscheinungsdatum 01.04.2025
Genre Pädagogik/Erwachsenenbildung
Verlag Kovac, Dr. Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit einer speziellen und relativ unbekannten Schulform der kaufmännischen Vollzeitschulen: der Höheren Handelsschule in Preußen. Innerhalb der moderneren beruflichen Schulformen dürfte die Höhere Handelsschule am ehesten für sich in Anspruch nehmen, eine berufsbildende Schule mit Tradition zu sein. Sie ist heute entweder zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken oder in veränderter Form mit völlig neuem Aufgabenbereich in den alten Bundesländern sichtbar.

Der Untersuchungszeitraum dieser Rekonstruktion setzt in etwa zur deutschen Reichsgründung 1871 ein und schließt mit dem Ende der Weimarer Republik 1933 ab, bezieht aber ergänzend noch die Entwicklung im nationalsozialistischen Staat mit ein. Es wird damit ein Bogen von der Entwicklung im Königreich Preußen bis zur preußischen Republik gespannt. Dabei werden auch Grundfragen aus der Zeit um 1900 vorgestellt. Die Schulträgerschaft durch private Unternehmen oder Vereine ist ebenfalls enthalten, wie auch die verschiedenen Wege von der seminaristischen bis zur akademischen zur Handelslehrerausbildung.

Diese Schulform musste einen Spagat zwischen dem Primat der Allgemeinbildung und kaufmännischer Fachbildung absolvieren. Ihre primäre Aufgabe sah die ,,klassische“ Höhere Handelsschule in der Vorbereitung auf gehobene kaufmännische Berufe oder eine Verwaltungslaufbahn. Für junge Männer war sie ein Vehikel zu einer Lehrzeitverkürzung oder nach der Ersatzreifeprüfung zur Aufnahme eines Handelshochschulstudiums. Für Mädchen hingegen, die meistens keine kaufmännische Lehre absolvierten, war die Höhere Handelsschule eine vollschulische Vorbereitung auf eine spätere Tätigkeit im Büro. Zur Aufnahme in die Höhere Handelsschule wurde zwingend der Abschluss der Obersekundareife oder eines mittleren Bildungsabschlusses – bis 1918 noch die Berechtigung zum Einjährig-Freiwilligen Militärdienst – gefordert. Richtungsweisend wurden die Bestimmungen für die Einrichtung von öffentlichen Handelsschulen und Höheren Handelsschulen vom 8. April 1916, welche die Zeiten überdauerten und noch bis Anfang der 1950iger Jahre in den alten Bundesländern galten.

Es gibt bislang kaum beschreibende Publikationen für diese Schulform aus der Jahrhundertwende des vergangenen Jahrhunderts. Häufig wurde in der Diskussion die historische Dimension und die konstitutive Wirkung dieses komplexen Gefüges auf die Gegenwart vernachlässigt. Eine historisch-systematische Betrachtung kann deutliche Impulse geben und aktuellen Überlegungen Rückhalt verschaffen.

Mehr Informationen
Reihe Studien zur Berufspädagogik
ISBN 9783339142542
Erscheinungsdatum 01.04.2025
Genre Pädagogik/Erwachsenenbildung
Verlag Kovac, Dr. Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post