Sachbuch-Bestenliste April 2024

Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen

256 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783365006283
Erscheinungsdatum 16.02.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag HarperCollins Paperback
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH
info@harpercollins.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Freundschaft und Sex passen nicht zusammen. So behaupten es Beziehungsratgeber, romantische Filme und oft auch das eigene Umfeld. Dennoch suchen immer mehr Menschen nach friends with benefits. Traditionelle Familienbilder und das Ideal der einen großen Liebe scheinen mit Erwartungen und Ansprüchen völlig überfrachtet.


Ole Liebl blickt auf die Entwicklung und Praxis dieser ungewöhnlichen Beziehungsform. Dabei geht er auf ihre emotionalen und ethischen Konflikte ebenso ein wie auf ihre Potenziale: Gibt es wirklich kein Entkommen vor der romantischen Norm und ihren Besitzansprüchen? Unterliegen unsere Intimbeziehungen bloßen Marktmechanismen? Gibt es eine freundschaftliche Erotik?


Radikal, kritisch und visionär formuliert Ole Liebl eine Utopie der Freundschaft und liefert eine überfällige Perspektive, wie wir Freundschaft anders denken und zu einem gerechteren Miteinander finden können: selbstermächtigend, tabubefreit und zutiefst vertraut.


Mehr Informationen
ISBN 9783365006283
Erscheinungsdatum 16.02.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag HarperCollins Paperback
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH
info@harpercollins.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kleines Handbuch der Liebe: So geht Freundschaft Plus

Christina Vettorazzi in FALTER 22/2024 vom 31.05.2024 (S. 30)

Wo liegt die Grenze? Seit 2011 gleich zwei Filme über freundschaftlichen Sex ins Kino kamen, rückt das Phänomen zusehends ins Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit: Freundschaft Plus. Für viele Menschen ist Sex unter Freunden noch immer ein Tabu. Freundschaft sei platonisch, Liebe romantisch und erotisch. Queere Communities und Freiheitsliebende aller Altersgruppen heben die Trennung der beiden Beziehungsformen schon länger auf, doch tun sie dies meist heimlich. Ein Buch will nun erklären, warum Freunde einander lieben können, wollen und vielleicht sogar sollen.

Ole Liebl, geboren 1992, postet queerfeministische Erklärungsvideos auf Instagram, worin er etwa über "Gründe für Sexismus junger Männer" spricht. Sein Account zählt 43.000 Follower. Im Februar veröffentlichte der Berliner das Buch "Freunde lieben - Die Revolte in unseren engsten Beziehungen".

Der Titel ist ein wenig irreführend. Zwar legt Liebl den Fokus auf die freundschaftliche Verbundenheit, allerdings schreibt er auch über Liebe ganz generell. So enthält das Buch etwa eine kleine Geschichte der Ehe und ein Kapitel über das Datingverhalten in Zeiten von Plattformen wie Tinder.
"Freunde lieben" plädiert für die freie Liebe, gibt jedoch keiner Beziehungsform den Vorzug. Auch die monogame Ehe habe wirtschaftliche wie emotionale Qualitäten und spende manchen Partnern Freiheit. In der Offenheit liege nicht zwangsläufig das Glück. So führt der Autor auch Argumente gegen sexuelle Freundschaften an, wie etwa Eifersucht oder das Problem, dass die Beziehung leidet, wenn die Lust schwindet.

Freiheit ist somit nicht gleich Freiheit. Liebl konzipierte sein Buch als Überblick, der zeigen soll, was sein kann und darf. Die anfangs erwähnten Filme festigen das Monopol der monogamen Beziehung, indem sie diese als Happy End inszenieren. Für die Wahlfreiheit schreibt Liebl erfolgreich gegen die Tradition an.

weiterlesen