Goethe Bd. 2: 1790-1803

1114 Seiten, Hardcover
€ 46.2
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406398025
Erscheinungsdatum 14.06.1999
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Holger Fliessbach
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Im Mittelpunkt des zweiten Bandes dieser "mitreißenden Goethe-Biographie" (Süddeutsche Zeitung) stehen die beiden Revolutionen, die die Welt und damit auch das Leben Goethes radikal verändert haben: die Revolution in Frankreich und die Philosophie Kants. Die Epoche, von der Nicholas Boyle hier erzählt, wird für Goethe zur Geburtsstunde einer neuen Dichtung und der lebensbestimmenden Freundschaft mit Schiller. Nicholas Boyle breitet in diesem Band, der von den Jahren zwischen 1790 und 1803 erzählt, mit dem Leben des Dichters auch das überwältigende Panorama einer Zeit vor uns aus, in der sich die europäische Welt vollständig veränderte. Es ist die Epoche, in der die politische Revolution in Frankreich eine Dynamik entfaltet, die das Alte Reich zum Einsturz bringen sollte, und in der die von Kant ausgehende philosophische Revolution das gesamte geistige Leben umstürzte. Durch seine Teilnahme an dem Einmarsch der Alliierten in Frankreich im Jahre 1792 erlebt Goethe die Greuel des Krieges und die Wirren der Revolution als unmittelbarer Zeitzeuge, hellsichtig überzeugt von der historischen und geistigen Wende, die mit diesem Krieg ein ganzes Zeitalter beschließt. Gleichzeitig wächst eine neue Generation junger Intellektueller heran - von Fichte und Hölderlin bis zu den Schlegels und Schelling -, die sich als Bahnbrecher einer neuen Welt verstehen. Zugleich aber begegnet Goethe in diesen Jahren in der Liebe zu Christiane und seinem kleinen Sohn, aber auch in seiner staunenswerten Naturforschung, das Element irdischer und schöpferischer Dauer. Und es ist die Zeit der Freundschaft und der Zusammenarbeit mit Schiller. Geht das Gespräch der beiden, in über tausend Briefen bezeugt, aus Goethes Naturverständnis hervor, so wird Kants Philosophie einer neuen Weltansicht und Menschenerfahrung zum Angelpunkt eines gemeinsam erarbeiteten Begriffs von Kunst und Natur. Neben einer Fülle anderer Zeugnisse dieses Wirkens wird im Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre, dessen Entstehung Schiller kritisch mitdenkt, an der historischen Wende das Modell einer kommenden Gesellschaft entwickelt. Boyles Biographie begreift die vielen Facetten der Goetheschen Existenz in diesen ereignisreichen Jahren als komplexe Einheit. Sie ist geschrieben mit der unvergleichbaren Souveränität des Kenners, der die Kunst des Erzählens mit durchdringender Analyse verbindet. Die stupende Kenntnis auch entlegener Quellen vermittelt uns ein überraschend anderes, kaum je wahrgenommenes Goethebild - dargeboten gleichwohl mit der Sensibilität für die Rätsel, die uns dieses Leben aufbewahrt hat.


Mehr Informationen
ISBN 9783406398025
Erscheinungsdatum 14.06.1999
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Holger Fliessbach
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wendelin Schmidt-Dengler in FALTER 34/1999 vom 27.08.1999 (S. 47)

Der Brite Boyle hat unschätzbare Startvorteile beim Durchmessen goethescher Lebens-, Literatur- und Geisteswelten: Er braucht sich mit den unsäglichen Kapiteln deutscher Goethe-Rezeption nicht herumzuschlagen, kann sich - unbefangen von gleich fataler Heroisierung, ideologischer Beschlagnahme und progressiv sich dünkenden Bannflüchen - in seine herkulische biografische Arbeit stürzen. Und er hat genug Platz - schon der erste Band umfasste 885 Seiten, ein dritter folgt -, um bei seinem Vorhaben, Goethe im Kosmos der " "Sattelzeit" (Koselleck) um 1800 zu verorten, nicht versucht zu sein, etwas bzw. jemand vorschnell simplifizierend auf den Begriff bringen zu wollen, was bzw. der nicht auf den Begriff zu bringen ist.

weiterlesen