Faces

Eine Geschichte des Gesichts
343 Seiten, Hardcover
€ 30.8
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406644306
Erscheinungsdatum 09.01.2014
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Kunst
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Wo immer der Mensch im Bild erscheint, steht das Gesicht im Mittelpunkt. Gleichzeitig trotzt das Gesicht allen Versuchen, es auf Bilder festzulegen. Im Bild erstarrt es zur Maske, gegen die das lebendige Gesicht als Gegenspieler auftritt. Hans Belting erkundet diese Spannung in seiner grandiosen Geschichte des Gesichts - der ersten, die je geschrieben wurde.
Sie beginnt bei den Masken der Steinzeit und endet bei den Gesichtern, die die modernen Massenmedien produzieren. In Theatermasken und der Mimik des Schauspielers, im europäischen Porträt und in der Fotografie, im Film und in der Gegenwartskunst entdeckt Belting die vielfältigen Versuche, sich des Gesichts zu bemächtigen, und deren permanentes Scheitern am Leben des Gesichts und des Selbst. Dieses Leben ist undarstellbar, bleibt gegen alle Normen und Klischees resistent und drängt doch immer wieder ins Bild. Selbst die Porträtkunst der europäischen Neuzeit hat am Ende oft nur Masken produziert. Und auch der Film, der das menschliche Gesicht in unvergleichlicher Intimität vorführte, scheiterte an seinem Anspruch, den Menschen zum ersten Mal wirklich ins Bild zu bringen. Beltings Buch ist voll von funkelnden Einsichten, mit denen es unsere gängigen Vorstellungen durchbricht. Es ist eine brillante Erkundung der Bilder, die sich die Menschen im Laufe der Geschichte von sich selbst gemacht haben.


Mehr Informationen
ISBN 9783406644306
Erscheinungsdatum 09.01.2014
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Kunst
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Mit steinerner Miene und gerunzelter Stirn

Matthias Dusini in FALTER 19/2013 vom 10.05.2013 (S. 30)

Erst das Gesicht verwandelt den Körper in ein Bild", schreibt der Kunsthistoriker Hans Belting und benennt damit die Bedeutung der Mimik, die das Antlitz zu mehr macht als einem Körperteil.
Der Mensch hat nicht nur ein Gesicht, sondern macht auch eines. Er zeigt seine Gedanken und Gefühle, und er vermag sie zu verbergen. So entsteht ein Wechselspiel zwischen Gesicht und Maske, das erst im Zuge der Aufklärung eine moralische Bewertung erfuhr: Das Gesicht gilt als wahres Bild des Ich, die Maske als Fälschung.
Belting hat beim Schreiben seiner Geschichte des Gesichts die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Fachgebieten bewusst ignoriert. So widmet sich eines der zentralen Kapitel zwar dem Porträt und damit einem typischen Thema der Kunstgeschichte; allerdings werden auch ethnografische und religionsgeschichtliche Ausflüge unternommen, um die "Maske der Neuzeit" zu beschreiben. Und Belting arbeitet die Kritik an der Verstellung ein, die an die Idee des Subjekts geknüpft ist. "Man wagt nicht mehr so zu erscheinen, wie man ist", schrieb der Philosoph Jean-Jacques Rousseau. Die heutige Gender-Theo­rie hätte dagegen wohl die Maske rehabilitiert – als kulturell codiertes Spiel mit Identitäten.
Belting spannt einen weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Er folgt den Spuren des altägyptischen Totenkults und befasst sich mit dem griechischen und römischen Theater. Er analysiert die rituelle Funktion von Masken in Stammesgesellschaften, die in Völkerkundemuseen zu Zeugnissen des Aberglaubens abgewertet wurden. Erst die Surrealisten erkannten die Modernität dieser Kunst und entwickelten daraus ein neues Verständnis von Skulptur.
Das Buch geht davon aus, dass das Gesicht eine verlorene Sache sei: Wenn sich heute Wissenschaftler mit dem Subjekt beschäftigen, dann blicken sie in das Gehirn, nicht ins Gesicht. Umso überzeugender vermag Belting nachzuweisen, welche Bedeutung dem Gesicht zukommt. In der Anonymität der "facialen Gesellschaft" wächst die Sehnsucht nach Ikonen wie Marilyn Monroe und dem eigenen Spiegelbild auf Facebook.

weiterlesen