Königsallee

Roman
393 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406653872
Erscheinungsdatum 06.11.2013
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Sommer 1954: Thomas Mann kommt zusammen mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus dem "Felix Krull" zu lesen, der sich zum Bestseller entwickelt. Im selben Hotel, dem "Breidenbacher Hof", ist gleichzeitig Klaus Heuser, auf Heimaturlaub aus Asien, mit seinem Freund Anwar abgestiegen, ein Zufall, der es in sich hat. Denn Klaus Heuser, den er 1927 kennengelernt hatte, gehört zu Thomas Manns großen Lieben. In der Figur des Joseph hat er ihm ein Denkmal gesetzt. Nun sorgt die mögliche Begegnung der beiden für größte Unruhe, zusätzlich zu dem Aufruhr, den der Besuch des ins Exil gegangenen Schriftstellers im Nachkriegs-Deutschland ohnehin auslöst. Erika Mann mischt sich ein, Golo Mann und Ernst Bertram verfolgen ihre eigenen Ziele, und die Honoratioren der Stadt ringen um Haltung. Dazwischen die ewigen Fragen der Literatur, nach Ruhm und Verzicht, der Verantwortung des Künstlers und dem Preis des eigenen Lebens, nach dem Gelingen und Rang.

Anschaulich und dezent, auf der Folie realer Vorkommnisse und bisher unbekannter Dokumente, dabei mit einem Anklang an "Lotte in Weimar", lebendig und kenntnisreich, atmosphärisch und voll sprechender Details und unvergesslicher Figuren erzählt Hans Pleschinski in diesem großen Roman von Liebe, Verantwortung und Literatur - und von den 50er-Jahren in Deutschland.


Mehr Informationen
ISBN 9783406653872
Erscheinungsdatum 06.11.2013
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Meister und sein gealterter Jüngling von Sylt

Ulrich Rüdenauer in FALTER 38/2013 vom 20.09.2013 (S. 34)

Während eines Sylt-Urlaubes im Jahr 1927 lernt Thomas Mann den jungen Klaus Heuser kennen. Es sind Ferienwochen, die ihn sehr mitnehmen – "an diesem erschütternden Meere habe ich tief gelebt", schreibt er ins Gästebuch des Hotels. Der 17-jährige Heuser kommt anschließend sogar auf Besuch nach München, der Dichter sucht die Nähe des verlockenden Jünglings. Der blonde Klaus wächst Thomas Mann nicht nur ans Herz, sondern bohrt sich mit Widerhaken tief in dieses hinein.
Die Mann'schen Tagebuchnotizen sowie der Nachlass von Klaus Heuser bilden das literaturhistorische Grundgerüst für den neuen Roman des Münchener Autors Hans Pleschinski. Grob hält er sich in "Königsallee" an die Fakten: Thomas Mann reist im August des Jahres 1954 nach Düsseldorf, um aus seinem "Felix Krull" zu lesen. Die Pointe dieser Fantasie: Die Reise droht vor allem eine Reise in die erotische Vergangenheit zu werden. Bei Pleschinski steigt nämlich auch Klaus Heuser im Breidenbacher Hof ab, zusammen mit seinem aus Indonesien mitgebrachten Lebensgefährten Anwar und nicht ahnend, dass sein weltbekannter Verehrer nur wenige Etagen unter ihm logiert.
Was nun folgt, ist geradezu karnevalesk, ein Aufzug literarischer Geister, alle hübsch in bunte Sprachkostüme gepackt. Am Ende strebt in dieser Düsseldorfer Farce alles einem großen Showdown entgegen: Kommt es zum Wiedersehen zwischen dem nicht mehr so jungen Jüngling und dem Meister, und wie wird Thomas Mann den Erinnerungsschock verkraften?
Pleschinskis Literatenparade ist amüsant, pastichehaft, wissensgesättigt; die Sprache muffelt ein wenig nach den 1950er-Jahren. Der staccatohafte, immer ein wenig spöttische Ton erzeugt Zeitkolorit; die Ironie entsteht durch Verknappung. So wie seinerzeit Thomas Mann mit "Lotte in Weimar" Johann Wolfgang von Goethe zur Romangestalt gemacht hat, verfährt Pleschinski nun mit Thomas Mann. Ob er allerdings mit seiner parodistisch-leichten "Königsallee" die Tragik der Mann'schen Liebessehnsucht und Entsagungsdisziplin tatsächlich zu fassen bekommt, sei leise bezweifelt. Unterhaltsam aber ist die Lektüre allemal.

weiterlesen