Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
| Reihe | Beck Paperback |
|---|---|
| ISBN | 9783406669125 |
| Erscheinungsdatum | 04.11.2014 |
| Genre | Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache |
| Verlag | C.H.Beck |
| Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
| Herstellerangaben | Anzeigen Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München produktsicherheit@beck.de |
Jedem sind jiddische Wörter wie „Chuzpe“, „Stuß“ und „Tacheles“, „malochen“, „meschugge“ und „schmusen“ geläufig. Nachdem sie in antisemitischem Kontext mißbraucht und deshalb nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem Tabu belegt worden waren, sind sie seit den siebziger Jahren in die Verkehrssprache zurückgekehrt. Heute gehören sie in vielen Fällen zu den Kennwörtern eines modischen Jargons, den Börsenmakler ebenso pflegen wie Politiker oder Sportler. Hans Peter Althaus erklärt in diesem Buch auf anschauliche und unterhaltsame Weise den Gebrauch der jiddischen Wörter im heutigen Deutsch und beschreibt den kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergrund ihres Weges in die deutsche Sprache. Ein Glossar bietet einen Überblick über häufig gebrauchte jiddische Wörter und ihre Bedeutung.
| Reihe | Beck Paperback |
|---|---|
| ISBN | 9783406669125 |
| Erscheinungsdatum | 04.11.2014 |
| Genre | Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache |
| Verlag | C.H.Beck |
| Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
| Herstellerangaben | Anzeigen Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München produktsicherheit@beck.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?