Mainstream

Warum wir den Medien nicht mehr trauen
174 Seiten, Taschenbuch
€ 15.4
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406688515
Erscheinungsdatum 08.08.2016
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


"Der Meinungskorridor war schon mal breiter. Es gibt eine erstaunliche Homogenität in deutschen Redaktionen, wenn sie Informationen gewichten und einordnen." Nicht nur Außenminister Frank-Walter Steinmeier wundert sich über den "Konformitätsdruck in den Köpfen von Journalisten". Glaubt man einer Meinungsumfrage für ZEITonline vom Dezember 2014, dann haben 47 Prozent der Deutschen den Eindruck, dass ihre Medien einseitig berichten, und im Oktober 2015 gaben in einer Umfrage für den WDR 37 Prozent an, dass ihr Vertrauen in die Medien in den letzten Jahren gesunken sei. Wie konnte es zu dieser Vertrauenskrise der deutschen Öffentlichkeit kommen? In den Redaktionen wird die Ursache weitgehend beim Publikum selbst verortet. Doch gibt es, so zeigt der Medienwissenschaftler Uwe Krüger in diesem Buch, in den großen Medien tatsächlich eine Verengung des Meinungsspektrums, durch die bestimmte Positionen unterrepräsentiert sind. Dieser Mainstream-Effekt hat mit Lobby-Netzwerken und vertraulichen Hintergrundkreisen ebenso zu tun wie mit der sozialen Herkunft der Journalisten und den dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche.


Mehr Informationen
ISBN 9783406688515
Erscheinungsdatum 08.08.2016
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die verlorene Glaubwürdigkeit der Medien

Benedikt Narodoslawsky in FALTER 13/2016 vom 01.04.2016 (S. 23)

Der Journalismus kranke am Mainstream, meint der deutsche Journalismusforscher Uwe Krüger. Er warnt vor den Folgen

Die Verschwörungstheorie der Chemtrails (Flugzeug-Kondensstreifen, mit denen das Militär angeblich die Bevölkerung schädigen will) ist mittlerweile so weit verbreitet, dass FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer im Parlament Anfragen dazu einbrachte. Die Impfgegner haben im Netz Hochkonjunktur. Rechte Propagandaseiten, die gegen Flüchtlinge hetzen, sprießen aus dem Boden. Die Gegenöffentlichkeit wächst. Leser wenden sich von klassischen Medien ab und informieren sich lieber auf dubiosen Nachrichtenkanälen. Wie konnte es dazu kommen?
Uwe Krüger forscht in der Abteilung Journalistik an der Universität Leipzig und gibt in seinem Buch „Mainstream“ mögliche Antworten darauf, warum Menschen das Vertrauen in klassische Medien verloren haben. Er kommt dabei zu interessanten Schlüssen.
Da wäre zunächst der offensichtlichste: Verantwortlich sei der ökonomische Druck. Der Anzeigenmarkt erodiere, Verlage bauen Stellen ab und dünnen Redaktionen aus. Freie Journalisten zählen längst zum Prekariat. Weniger Redakteure müssen mehr leisten, ihnen fehlt immer öfter die Zeit für Recherche und eigene Geschichten. Eine Studie, die die Meldungen von sechs Landesdiensten der Nachrichtenagenturen dpa untersuchte, kam zum Schluss, dass „nur zwei Prozent der Texte vollkommen selbst recherchierte und angestoßene Initiativen fern der Termin-Berichterstattung“ waren.
Soll heißen: Den Takt und das Themensetting geben mittlerweile PR-Redaktionen und Parteistrategen vor. Das führt wiederum dazu, dass viele Medien über dasselbe berichten. Verstärkt wird dieser Effekt, weil kleine Blätter sich an großen Leitmedien wie dem Spiegel und der Süddeutschen Zeitung orientieren – die sich wiederum von internationalen Leitmedien wie der New York Times beeinflussen lassen.

Homogene Journalistenclique
Nicht nur thematisch, auch inhaltlich sind manche Medien kaum mehr voneinander zu unterscheiden. Das mag auch einen systemischen Hintergrund haben. Denn die Clique der Journalisten ist homogen. Krüger ordnet sie im „liberal-intellektuellen Milieu“ ein. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Journalisten Eltern in sicheren Berufen ohne Existenzängste hatten. Arbeiterkinder sind in der Branche die Ausnahme. Journalisten bilden also nicht die Bevölkerung ab. Das Vertrauen vieler Menschen schwindet auch deshalb, weil Medien zu selten über Probleme aus anderen Lebenswelten berichten.
Krüger macht dies an der aktuellen Flüchtlingskrise fest. In guter Absicht hätten Redakteure wohlwollend über Flüchtlinge berichtet, um Fremdenfeindlichkeit nicht aufkommen zu lassen. Allerdings hätten sie dabei den Eindruck erweckt, Leser erziehen anstatt informieren zu wollen. Kritische Aspekte seien lang ausgeblendet worden. „Ein erwünschtes Meinungsklima herzustellen gehört ganz sicher nicht zu den Aufgaben von Journalisten“, kritisiert Krüger.
Dies meint der Autor auch in Bezug auf die herrschende Klasse. Denn in den großen Fragen würden die meisten Medien stets auf die Linie der Regierung und Elite einschwenken. Beispiel Griechenland-Krise: Damals hätten deutsche Medien die griechische Position einfach ignoriert. Die Leitmedien befanden sich auf Regierungskurs.
Oder auch: der Ukraine-Krieg. Als russische Streitkräfte ein Passagierflugzeug über der Ukraine abschossen, hagelte es tagelang Kritik an Russland. Als ein Kampfpilot der USA versehentlich ein afghanisches Spital von Ärzte ohne Grenzen in die Luft jagte, wurde das als Nebensache kleingeredet. Die Journalisten würden mit zweierlei Maß messen. Es gebe Gut und Böse, aber kein Dazwischen.
Erschreckend wird Krügers Buch, wenn er zeigt, wie stark Journalisten deutscher Leitmedien mit der wirtschaftlichen und politischen Elite vernetzt sind. Krüger analysiert dabei die deutsche Medienlandschaft. Seine Thesen sind aber wohl auch für die österreichische gültig.

weiterlesen