Sachbuch-Bestenliste Dezember 2018

Leben mit den Göttern

542 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406725418
Erscheinungsdatum 09.10.2018
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Religion
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Andreas Wirthensohn, Annabel Zettel
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein 40 000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Qibla aus dem 16. Jahrhundert, ein Kreuz aus Lampedusa – mit unnachahmlicher Eleganz bringt Neil MacGregor all diese Objekte zum Sprechen. Sein neues Buch nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Götter und Religionen. Von der Arktis bis Indien, von Mexiko bis Japan, vom antiken Rom bis zum Afrika der Gegenwart erzählt es, wie religiöse Überzeugungen das Leben von Gemeinschaften, das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Staat und unser Bild von uns selbst prägen. Denn mit der Entscheidung, wie wir mit unseren Göttern leben wollen, entscheiden wir auch, wie wir miteinander leben.

Es gehört zu den grundlegenden Tatsachen der menschlichen Existenz, dass alle uns bekannten Gesellschaften ein Ensemble von Glaubenssätzen und Annahmen – einen Glauben, eine Ideologie, eine Religion – teilen, die weit über das Leben des Einzelnen hinausweisen. Diese Glaubenssätze bilden einen wesentlichen Teil der gemeinsamen Identität. Sie vermögen uns mit singulärer Macht zu definieren - und zu spalten. Gerade in der heutigen Welt gehören sie zu den treibenden politischen Kräften. In der gesamten Weltgeschichte waren diese Glaubenssätze, im weitesten Sinne, religiöser Natur.
Gleichwohl ist dieses Buch keine Geschichte der Religion und auch kein Plädoyer zugunsten des Glaubens. Es handelt von den Geschichten, die unserem Leben Gestalt geben, und von den unterschiedlichen Weisen, wie Gesellschaften ihren Platz in der Welt imaginieren. Indem es in die Geschichte schaut und rund um den Globus, indem es Objekte, Orte, menschliches Handeln befragt, versucht es zu verstehen, was geteilte Glaubensüberzeugungen für das öffentliche Leben in einer Gemeinschaft oder einer Nation bedeuten, wie sie die Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat formen und wie sie uns helfen, zu verstehen, wer wir sind.

Mehr Informationen
ISBN 9783406725418
Erscheinungsdatum 09.10.2018
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Religion
Verlag C.H.Beck
Übersetzung Andreas Wirthensohn, Annabel Zettel
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sebastian Kiefer in FALTER 13/2019 vom 29.03.2019 (S. 36)

Neil MacGregor ist Museumsdirektor und hat die Präsentation seines Amtes zu einer neuen Kunstform erhoben, auch in seinen Büchern. Statt zu dozieren, arrangiert er wenige Demonstrationsobjekte. Der Leser soll im Gegeneinander der anschaulichen Besonderheiten ein Gefühl fürs Ganze entwickeln – in „Leben mit den Göttern“ etwa für religiöse Praktiken in der Menschheitsgeschichte. Von der Salisbury Cathedral in Südengland springt er zum rituellen Bad der Hindus im Ganges und von dort zu den Lichtspielen irischer Megalithen und den theatralischen Wintersonnwendfeiern Japans.

Damit belebt er den britischen Geist des Popularisierens noch einmal neu: Bebilderung und Reduktion sind keine Instrumente des Trivialisierens für Denkfaule und Konsumenten. Sie machen die Vielfalt der Kulturleistungen anschaulich, anstatt sie zu erklären. Sie predigen nicht Vielfalt, sondern laden zum Verweilen beim Besonderen ein.

weiterlesen