Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
«Ich war ganz zaghafte Erwartung, staunte über alles und war zu allem bereit; meine Phantasie spielte und kreiste um ein und dieselben Vorstellungen, wie Mauersegler in der Dämmerung um Glockentürme kreisen.» Iwan Turgenjews atemberaubende Novelle «Erste Liebe» vermisst den ganzen Kosmos jugendlichen Empfindens: die halb bewussten Ahnungen von etwas Neuem, den Donnerschlag der ersten Begegnung, die Qualen des Hoffens und die Bitternis der tiefsten Enttäuschung. Im Sommer auf dem Land begegnet der sechzehnjährige Wladimir der fünf Jahre älteren, kapriziösen und von Verehrern umschwärmten Sinaida, Tochter eines Fürsten und einer Kleinbürgerin. Sie erklärt ihn zu ihrem Pagen, fordert ihn zu einem Liebesbeweis heraus und lässt sich selbst zu einem Gefühlsausbruch hinreißen von dem der Junge jedoch erkennen muss, dass er in Wahrheit seinem eigenen Vater gilt Turgenjews autobiographisch grundierte Liebesgeschichte flirrt vor psychologischer Subtilität. Darunter verbirgt sich auch ein kritisches Porträt des Adels im spätfeudalen Russland. Die lange fällige Neuübersetzung von Vera Bischitzky lässt den klassischen Text in frischem Glanz leuchten.
„The First Cut Is the Deepest“ wusste nicht erst Cat Stevens, sondern schon Iwan Turgenjew. 1833 hatte er sich in die junge Fürstin Schachowskaja verliebt, 27 Jahre später erscheint die Novelle „Erste Liebe“, in der sich der Protagonist aus großer Distanz an die Geschichte eben dieser erinnert: Sie „trug sich im Sommer 1833 zu. Ich war damals sechzehn Jahre alt“.
In Sachen literarischer Ausbeutung der eigenen Biografie kannte Turgenjew keinen Genierer. Seine Mutter war furchtbar, hier ist sie dünkelhaft, dumm wie Brot und wurde von ihrem Gatten aus Berechnung geheiratet – einem noch gut im Saft stehenden, stattlichen und vom Sohn bewunderten, aber diesen nicht eben mit Vaterliebe überschüttenden Mann, der zum Entsetzen des Sohnes … Mehr sei nicht verraten, obgleich es dem Lektürevergnügen kaum abträglich ist, wenn man weiß, wie diese wunderbare heiß-zarte Geschichte ausgeht. Nämlich natürlich schlecht.