Sachbuch-Bestenliste April 2020

Kapital und Ideologie

1312 Seiten, Hardcover
€ 41.1
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406745713
Erscheinungsdatum 11.03.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Wirtschaft
Verlag C.H.Beck
Übersetzung André Hansen, Enrico Heinemann, Stefan Lorenzer, Ursel Schäfer, Nastasja S. Dresler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


"WER ÜBER KAPITALISMUS REDEN WILL, KOMMT AN THOMAS PIKETTY NICHT VORBEI." HANDELSBLATT


Mit dem Weltbestseller
"Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach:
Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems.


Nichts steht geschrieben: Der Kapitalismus ist kein Naturgesetz. Märkte, Profite und Kapital sind von Menschen gemacht. Wie sie funktionieren, hängt von unseren Entscheidungen ab. Das ist der zentrale Gedanke des neuen Buches von Thomas Piketty. Der berühmte Ökonom erforscht darin die Entwicklungen des letzten Jahrtausends, die zu Sklaverei, Leibeigenschaft, Kolonialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Hyperkapitalismus geführt und das Leben von Milliarden Menschen geformt haben. Seine welthistorische Bestandsaufnahme führt uns weit über Europa und den Westen hinaus bis nach Asien und Afrika und betrachtet die globalen Ungleichheitsregime mit all ihren ganz unterschiedlichen Ursachen und Folgen. Doch diese eindrucksvolle Analyse ist für Thomas Piketty kein Selbstzweck. Er führt uns mit seinen weitreichenden Einsichten und Erkenntnissen hinein in die Krise der Gegenwart. Wenn wir die ökonomischen und politischen Ursachen der Ungleichheit verstanden haben, so Piketty, dann können wir die notwendigen Schritte für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt konkret benennen und angehen.
Kapital und Ideologie ist das geniale Werk eines der wichtigsten Denker unserer Zeit, eines der Bücher, die unsere Zeit braucht. Es hilft uns nicht nur, die Welt von heute zu verstehen, sondern sie zu verändern.

  • Soziale Ungleichheit ist kein Naturgesetz
  • Ein unverzichtbares Buch für unsere Zeit

  • Mehr Informationen
    ISBN 9783406745713
    Erscheinungsdatum 11.03.2020
    Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Wirtschaft
    Verlag C.H.Beck
    Übersetzung André Hansen, Enrico Heinemann, Stefan Lorenzer, Ursel Schäfer, Nastasja S. Dresler
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    FALTER-Rezension

    Markus Marterbauer in FALTER 34/2022 vom 26.08.2022 (S. 22)

    Piketty geht in seiner Analyse den Rechtfertigungen von Ungleichheit nach. Mit "Ideologie" beschreibt er Ideen, Diskurse, Normen-, Institutionensysteme und Machtverhältnisse. Vermögensverteilung und Ungleichheit sind das Ergebnis der herrschenden Ideologie. Er analysiert die europäischen Feudalgesellschaften, Kolonialreiche, Ölmonarchien am Persischen Golf und hyperkapitalistische Gesellschaften von heute, ohne dabei in Defätismus zu verfallen. Denn auch die globale, neoliberale Ungleichheit ist instabil. Die Konzentration von Vermögen und Einkommen ist außer Kontrolle geraten. Die politische "Heiligsprechung von Eigentum, Stabilität und Ungleichheit" und deren Rechtfertigung durch "Leistung" stehen im Gegensatz zu den täglichen Erfahrungen der Menschen. Ein Gegenmodell muss auf gleichberechtigten Zugang zu Gesundheit, Bildung, sozialer Sicherheit und demokratischer Beteiligung sowie eine Beschränkung des Privateigentums durch Steuern, öffentliches Eigentum und eine "Grunderbschaft" für alle setzen.

    weiterlesen